Please wait...
News / Content Overkill: PR-Profis glauben noch an "Qualität"
(Grafik: News Aktuell)
13.11.2025   News
Content Overkill: PR-Profis glauben noch an "Qualität"
Sogenannter Content ist bereits im Überfluss vorhanden. Kommunikationsfachleute erwarten durch KI eine weitere Zunahme und wollen in der Flut durch "hochwertige" Inhalte auffallen. Das geht aus dem PR-Trendmonitor von News Aktuell und PER hervor.
Im Rahmen ihrer alljährlichen Studie haben die dpa-Tochter und die Hamburger Kommunikationsberatung im Februar dieses Jahres 276 PR-Fach- und -Führungskräfte aus Unternehmen und Organisationen in Deutschland und der Schweiz online befragt. Demnach erwarten 54 Prozent der Teilnehmer, dass sich die Zahl der Inhalte in Medien, Social Media und Entertainment durch Künstliche Intelligenz drastisch erhöhen wird. 31 Prozent gehen nicht davon aus.
 
Von jenen 54 Prozent, also knapp 150 Umfrageteilnehmern, die von einem deutlichen Content-Zuwachs durch KI-generierte Texte, Bilder und Videos ausgehen, setzen 69 Prozent auf "hochwertige Inhalte mit Mehrwert und Relevanz", um sich von der Masse abzuheben. Jeder zweite dieser Befragten hält außerdem Inhalte, die echte Menschen in den Mittelpunkt stellen, sowie von echten Menschen erstellte Inhalte für besonders wirkungsvoll. Intensiveres Storytelling wird von knapp der Hälfte der Kommunikationsfachleute als zentraler Erfolgsfaktor genannt (49%).

24 Prozent der Befragten will der Umfrage zufolge den Einsatz analoger Formate wie Veranstaltungen, Messeauftritte oder Roadshows ausbauen. Ebenso viele glauben, dass sie mit klassischer Pressearbeit besser aus der Content-Flut herausstechen. Gut jeder zehnte Kommunikationsexperte sieht Potenzial darin, Nischen- und Micro-Communities wie zum Beispiel WhatsApp-Communities oder Instagram-Channels aufzubauen (12%). Fast ebenso viele gehen davon aus, dass eine intensivere Zusammenarbeit mit Influencern ihre Sichtbarkeit erhöht (11%). Lediglich ein Prozent der Befragten glaubt, dass eine höhere Veröffentlichungsfrequenz und noch mehr Kommunikation die richtige Antwort auf die durch KI generierte Content-Flut ist.


Die Ergebnisse:

Frage: Wenn ja: Welche Maßnahmen sind Ihrer Meinung nach am effektivsten, um als Unternehmen in der Flut von Inhalten noch wahrgenommen zu werden?
(n=148; Mehrfachnennungen möglich)
- Hochwertige Inhalte: Mehrwert, Relevanz und Qualität statt Masse 69%
- Echte Menschen in den Fokus setzen: Inhalte von und mit echten Menschen 51%
- Storytelling intensivieren: emotionale, authentische Geschichten erzählen 49%
- Kreative Experimente: originelle, nicht standardisierte Ansätze ausprobieren 36%
- Personalisierte Inhalte: Inhalte individuell auf die jeweilige Zielgruppe zuschneiden 34%
- Analoge Formate: Veranstaltungen, Messen oder Roadshows stärker ausbauen 24%
- Earned Media: Inhalte durch Dritte fördern (zum Beispiel Presse) 24%
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Inhalte für bessere Auffindbarkeit optimieren 24%
- Fokus auf Multimedia: mehr Bild-, Video- und Audio-Content nutzen 22%
- Frequenz reduzieren: weniger, dafür hochwertigeren Content veröffentlichen 21%
- Mehr organischer Content, weniger Werbung/Sponsored Content 18%
- "Low hanging fruits", das heißt, schnell auf aktuelle Themen aufspringen, um durch Relevanz hervorzustechen 17%
- Fokus auf Nischen: Micro-Communities etablieren (zum Beispiel WhatsApp-Communities, Instagram-Channels et cetera) 12%
- Zusammenarbeit mit Influencern verstärken 11%
- Interaktive Formate: innovative Formate wie AR/VR oder interaktive Grafiken einsetzen 9%
- Frequenz erhöhen: mehr kommunizieren, damit die Botschaften dereinst die Zielgruppen erreichen 1%
- Weiß nicht 1%
 
Tipp: Aufgepasst, liebe Studierende, Volos, Trainees und Talente! Am 12. und 13. November 2025 gibt es wieder unser PR Report Camp, die wichtigste Veranstaltung für den Nachwuchs und für Young Professionals in der Kommunikation. Das Programm an beiden Camp-Tagen ist hochkarätig. Und auch in diesem Jahr könnt ihr kostenlos dabei sein! Jetzt anmelden!

Magazin & Werkstatt