Welche Kompetenzen braucht es im KI-Zeitalter? Woran erkennt man einen schlechten Chef? Welchen Fehler sollte man unbedingt vermeiden? Franziska Weber, Director Communication von Aldi Süd, antwortet in unserem Karrierefragebogen.
Viele sprechen von einer Revolution durch Künstliche Intelligenz. Müssen viele PR- und Kommunikationsprofis jetzt umschulen?
In meinen Augen ist Kommunikation keine operative Funktion mehr, sondern ein Bereich für strategische Reputationsfragen. Das gelingt nur, wenn die Menschen mehr Zeit für die entsprechenden Fragestellungen haben. Die Lösung dafür ist der Einsatz von KI. Und die muss man effizient einsetzen und nutzen können.
Welche Kompetenzen brauchen PR- und Kommunikationsprofis im KI-Zeitalter unbedingt?
Den Mut, sich auf neue Arbeitsweisen einzulassen, die Offenheit, Zahlen auszuwerten anstelle von Buchstaben und den Fokus auf Informationshygiene.
Der größte Fehler, den Berufsanfänger/Young Professionals in der Kommunikation machen können, ist, ...
... die Erfahrungen anderer nicht zu nutzen und Fehler zu vertuschen.
_______________________________________________________________________________
Tipp: Franziska Weber wird zu Gast sein beim
PR Report Camp 2024. Auch in diesem Jahr gibt es die wichtigste Groß-Veranstaltung für den Nachwuchs und für Young Professionals: am 13. November digital und am 14. November vor Ort in Berlin. Mit dabei als Partner des Camps sind viele renommierte Agenturen und Unternehmen, darunter auch Aldi Süd.
Kostenlos für Studierende, Volos und Trainees! Jetzt anmelden! _______________________________________________________________________________
Wo/bei welchen Kompetenzen sehen Sie mit Blick auf Nachwuchs und Young Professionals den größten Aufholbedarf?
Aufholbedarf bringt uns nur zum heutigen Tag. In Zukunft sind drei Skills in meinen Augen entscheidend: lösungsorientiertes Denken, aktives Lernen, Resilienz.
Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter begeistert Sie, wenn sie oder er ...
... immer einen Schritt voraus ist, Unternehmensverständnis nutzt, faktenbasiert und klar ihre oder seine Meinung teilt und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Die wichtigste Frage, die Sie in jedem Bewerbungsgespräch stellen, lautet:
Hast Du schon einmal in einer Filiale oder der Gastronomie gearbeitet?
Eine Bewerberin/ein Bewerber fragt Sie: „Warum werde ich bei Ihnen beruflich glücklich?“ – was antworten Sie?
Weil man bei Aldi Süd einen enormen Hebel hat, um mit guten Ideen und unterstützt von schnellen Entscheidungen nachhaltig etwas für die Gesellschaft zu verändern.
Eine schlechte Chefin oder einen schlechten Chef erkennt man ... ... daran, dass er oder sie die Expertise seines Teams nicht nutzt.
Mit dem Wissen von heute: Nach welchen Kriterien würden Sie Ihren ersten Arbeitgeber auswählen?
Ich würde mir drei Fragen stellen: Hat dieses Unternehmen einen sozialen oder ökologischen Mehrwert? Was oder von wem kann ich dort lernen? Was möchte ich in diesem Unternehmen verändern oder weiterentwickeln?
Exklusive und aktuelle Nachrichten aus der Kommunikationsszene gibt es jeden Mittwoch und Freitag in unserem Newsletter. Kostenlos abonnieren unter http://www.prreport.de/newsletter/