Hier finden Sie die im Artikel "Krisentraining mit KI" (PR Report 5/2024) aufgeführten Prompts:
Beispiel-Prompt 1: Spiele mit mir ein interaktives Spiel. Das Spiel soll in Runden ablaufen. Spiele mit mir 5 Runden. Warte jeweils auf meine Antwort, bevor du eine neue Runde startest. Gib mir pro Runde 3 Antwort-Optionen. Ich wähle dann eine davon aus. Im Spiel geht es darum, dass ich der Pressesprecher eines Lebensmittel-Konzerns bin. Das Unternehmen ist in eine Krise geraten, denn in einigen Nudel-Produkten wurden zum wiederholten Male Pestizide gefunden. Die Ware wurde bereits vom Unternehmen zurückgerufen, dennoch stellen Verbraucher, Influencer und Medien die Frage, warum das Unternehmen schon wieder durch Schadstoffe negativ auffällt. Ich muss nun die Krisenkommunikation organisieren und durchführen. Es geht um die ersten 72 Stunden der Krise. Nutze, was du über vergleichbare Krisen von Unternehmen weißt. Nutze auch, was du über gute Krisenkommunikation insgesamt weißt. Beobachte meine Antworten und gib mir ganz am Ende des Spiels eine Auswertung meines Spielerfolgs, begründe deine Auswertung und gib mir, basierend auf deinen Beobachtungen, konkrete Vorschläge, wie ich meine Fertigkeiten in der Krisenkommunikation weiter verbessern könnte.
Beispiel-Prompt 2: Bitte hilf mir, mich auf ein Gespräch mit einer investigativen Journalistin vorzubereiten. Bitte lass sie jeweils eine Frage stellen und auf meine Antwort warten. Ich werde dann eine passende Antwort eingeben. Werte meine Antwort aus und lass sie dann eine Anschlussfrage stellen, die auf meiner Antwort basiert. Zum Hintergrund: Die Journalistin hat mich um das Gespräch gebeten, da sie Gerüchte gehört hat, wir würden einen schweren Arbeitsunfall in einem unserer Werke verbergen. Sie hat mir gegenüber nicht gesagt, dass sie diese Gerüchte gehört hat. Sie weiß auch nicht genau, ob die Gerüchte stimmen und was genau passiert ist. Das alles versucht sie nun herauszufinden. Sie wird am Anfang nicht direkt auf die Gerüchte zu sprechen kommen und zunächst versuchen, herauszufinden, ob sie möglicherweise durch unbedachte Antworten von mir die Gerüchte bestätigt bekommt. Im Verlauf des Gesprächs wird sie die Gerüchte dann thematisieren. Sie wird mir 10 Fragen stellen, auf die ich jeweils antworten werde. Beobachte meine Antworten und gib mir nach meiner letzten Antwort eine Auswertung, wie gut ich durch das Interview gekommen bin. Begründe deine Auswertung und gib mir, basierend auf deinen Beobachtungen, konkrete Vorschläge, wie ich meine Fertigkeiten in einer solchen Interviewsituationen weiter verbessern könnte.
Prompt-Erweiterung: Bei meinen Antworten werde ich übliche Taktiken einsetzen, um harten Fragen auszuweichen. Einige finden sich hier:
www.prreport.de/singlenews/uid-888556/interview-training-wie-sie-harte-fragen-parieren/ Schaue sie dir zur Vorbereitung bitte an, denn die investigative Journalistin kennt diese Taktiken natürlich und wird versuchen, sich davon nicht ablenken zu lassen.
Prompt am Beispiel Adidas: Ich bin ein deutscher Hersteller von Sportschuhen. Es sind gerade die Olympischen Spiele. Mich verbindet eine lange Tradition mit den Olympischen Spielen, daher möchte ich in meiner Werbung die Olympischen Spiele 1972 in München als Thema nutzen. Was sollte ich dabei beachten?
Alternativer Prompt: Ich bin ein deutscher Hersteller von Sportschuhen. Ich möchte mit Bella Hadid kooperieren. Gibt es Gründe, die dagegensprechen?