Content Marketing ist in aller Munde, immer mehr Unternehmen setzen auf diese Strategie. Doch was dabei herauskommt, lässt oftmals zu wünschen übrig. Das hat eine Analyse von Acrolinx ergeben. Nur 31 Prozent der 340 weltweit untersuchten Marken bestehen die Content-Prüfung.
Die Software-Plattform hat sich für ihre Studie mehr als 20 Millionen Sätze von 150.000 Webseiten und 340 internationalen Marken vorgenommen. Mit Hilfe einer eigenen Sprachtechnologie nahm sie Inhalte aus den Bereichen Marketing, Unternehmenskommunikation, Technik und Kundenservice von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 250 Millionen Dollar unter die Lupe. Kriterien waren Grammatik, Stil und Lesbarkeit. Die Ergebnisse wurden dann mit etablierten Benchmarks verglichen.
Heraus kam, dass die Qualität des Contents bei mehr als zwei Dritteln der untersuchten Marken so gering ist, dass sie die gewünschte Wirkung einschränkt. Auf einer Skala von 0 bis 100 erreichten die 340 Marken Ergebnisse von 55 bis 85 Punkten. Nur 31 Prozent der Marken übertrafen den Maßstab für Qualität und Wirksamkeit, 69 Prozent fielen darunter. Einzelhandelsunternehmen übertrafen den Benchmark für Content-Qualität mit 73,2 Punkten. Schlusslicht bildet die Telekommunikationsbranche mit 66,2 Punkten.
Einer Studie von Global Lingo zufolge führen grammatikalische und orthografische Fehler auf einer Webseite dazu, dass 59 Prozent der Besucher von einem Kauf der dort angebotenen Produkte absehen.
Die Studie Global Content Impact Index von Acrolinx lässt sich
hier herunterladen.