Neuer Index von Onclusive stuft CEOs in Europa und den USA nach Medienprofil ein
[Sponsored Post] Ein neuer CEO-Index, der die Medienberichterstattung über die größten börsennotierten Unternehmen in den USA und Europa analysiert, wurde von Onclusive veröffentlicht.
CEO- Index ansehen
Die immer größere mediale Präsenz von CEOs, die hinter den größten Marken der Welt stehen, führt dazu, dass alles, was sie sagen und wie sie sich verhalten, nicht nur die öffentliche Wahrnehmung ihrer Person bestimmt, sondern auch die Reputation der Unternehmen, die sie leiten.
Da die Reputation eines Unternehmens ein wichtiger Treiber für die Unternehmensleistung ist, steht für Marken, deren CEOs ständig im Rampenlicht stehen, viel auf dem Spiel.
Der CEO-Index ist ein KI-gestütztes, interaktives Dashboard, welches die Medienberichterstattung über die Führungskräfte der größten börsennotierten Unternehmen in den USA und Europa misst und analysiert.
Er gibt Aufschluss darüber, wer das größte Volumen an Berichterstattung erhält, wie die CEOs im Vergleich dastehen und wer die Debatte über wichtige Wirtschaftsthemen anführt. Gemessen wird die Medienberichterstattung über die CEOs der US Fortune 100, des britischen FTSE 100, des französischen CAC 40, des deutschen DAX 40, des Schweizer SMI 30, des spanischen IBEX 35, des italienischen IT 40 und des irischen Euronext Dublin 20. Alle CEOs werden anhand von fünf Themen bewertet:
- Finanzleistung
- Leadership
- Nachhaltigkeit
- Innovation
- Politische und öffentliche Angelegenheiten
Begleitet wird der Index von einem
vierteljährlichen Report, der dieses mal auf das zweite Quartal 2023 zurückblickt und folgendes untersucht:
- In welchen Branchen und Ländern wurde medial am meisten über die CEOs berichtet?
- Welche Medien kamen in welchen Ländern am meisten zu Wort?
- Welche CEOs haben auf globaler und nationaler Ebene den größten Einfluss?
- Wie schnitten die CEOs der Konsumgüterbranche ab?
- Welche CEOs hatten den größten Einfluss in Bezug auf das Thema Innovation?
Onclusive geht davon aus, dass die Identität der Top-CEOs und die Auflistung nach Ländern und Branchen auf großes Interesse stoßen werden, betont aber, dass der Index mehr als nur eine traditionelle Rangliste darstellt.
Quartal 2 Report jetzt lesen
"Es geht darum, die breitere Wirkung von Kommunikation zu verstehen", kommentiert Eric Ziller, General Manager Deutschland bei Onclusive. "Benchmarking mit Wettbewerbern ist immer eine interessante Übung und eine altbewährte Methode, um den Erfolg zu messen, aber dieser Index sollte auch zu Gesprächen anregen, die die mittel- bis langfristige Perspektive untersuchen. Ich möchte Marken dazu ermutigen, sich zu überlegen, wer die Debatte über wichtige Geschäftsthemen anführt und welche Trends die Zukunft prägen, und nicht nur eine Momentaufnahme zu betrachten.
Eine KI-gestützte Analyse, wie sie im
CEO- Index verwendet wird, kann in Verbindung mit den richtigen PR-Instrumenten und Partnerschaften sowohl den CEOs als auch den Marken wirklich helfen, voranzukommen, und die Kommunikationsteams dabei unterstützen, greifbare, messbare Auswirkungen zu erzielen, die auf Datenerkenntnissen beruhen.”
Für weitere Insights, einschließlich der vollständigen Rangliste in Ihrem Land,
laden Sie den Report herunter.
Autor dieses Sponsored Posts: Onclusive
Ein
Sponsored Post ist ein von einem Werbekunden bezahlter, redaktionell aufbereiteter Beitrag auf prreport.de. Alle Inhalte liefert der Werbekunde. Bei ihm liegt die redaktionelle und inhaltliche Verantwortung. Solche Beiträge auf prreport.de sind immer klar gekennzeichnet und ihre Zahl ist limitiert. Sollten Sie an einem Sponsored Post Interesse haben, können Sie sich gerne
an unsere Anzeigenabteilung wenden.