Bernhard Fischer-Appelt, Co-Gründer der größten PR-Agentur des Landes, rechnet mit einem gewaltigen Produktivitätsschub durch Künstliche Intelligenz. In der Branche bleibe kein Stein auf dem anderen, sagt er in unserer aktuellen Ausgabe. Die weiteren Themen darin ...
Wie Sie selbst schon heute KI nutzen können, um schneller, besser und kreativer zu arbeiten, erfahren Sie in einem
mehr als 20-seitigen Special in dieser Ausgabe und auf 16 Seiten
in der neuen PR-Werkstatt.
Anders als in unserer
vorigen Ausgabe, in der der Fokus eher auf Texterstellung lag, geht es diesmal stark um KI als Kreativhelfer in der gesamten Content-Produktion.
So erstellen Sie Bilder mit KIBrainstorming, Moodbilder, Storyboards: Tools wie Midjourney versprechen neue visuelle Welten in Sekunden. Worauf Sie bei der Anwendung achten müssen und welche Prompts zum Erfolg führen.
Mehr Ideen durch Chat GPTVon diesen Tipps können sich auch PR-Profis inspirieren lassen: Ein renommierter Wirtschaftsredakteur zeigt, wie Journalistinnen und Journalisten das KI-Tool nutzen können.
Mit der Maschine sprechenSo schreiben Sie gute Prompts
Sind Sie gerüstet für das Zeitalter der Deep Fakes?Mit Künstlicher Intelligenz kann fast jeder Fotos und Videosmeisterhaft manipulieren. Experten sind sich sicher: Schon bald wird es Angriffe auf Unternehmen geben.
Was tun gegen KI-Fakes?Eliot Higgins, Gründer und Chef des Recherchekollektivs Bellingcat, sagt, wie
neue Technologien das Potenzial von Falschinformationen verändern könnten.
„KI muss rein in die Führungsebene“Das Medienhaus Ippen Digital ist beim Einsatz von KI führend. Chefredakteur Markus Knall sagt, wie seine Leute die Tools nutzen, woran deren Einsatz scheitern kann und wie Technologie den Journalismus verändert.
Kolumne: Die KI, der Pudel und der KernMaschinen lernen, aber kann man ihnen vertrauen?
Editorial: Macht, was Ihr am besten könnt!Eine KI-Expertin von der Universität Hamburg hat frohe Kunde für PR-Profis.
Oder doch nicht?
Die weiteren Themen in dieser AusgabeDie hybride HerausforderungNach dem Ende der Corona-Maßnahmen beschäftigt sich der Bilanz-PK-Monitor in diesem Jahr vor allem mit zwei Fragen: Was haben die Dax-Unternehmen aus der reinen Online-Zeit gelernt und was hat sich bewährt?
„Viele Zielgruppen sehnen sich nach Eindeutigkeit“Der Literaturwissenschaftler Erik Schilling über Authentizität als Leerformel, das Aushalten von Widersprüchen und den Vorteil des Menschen gegenüber der KI.
Der Corona-TurboWie sich die Healthcare-Kommunikation nach der Pandemie verändert. Sieben Trends.
„Schneller bestraft, schneller belohnt“Alexander Wilke und Christian Garrels waren PR-Chefs großer Organisationen, jetzt machen sie zusammen Agentur. Ein Gespräch über die Höhen und Tiefen des Neuanfangs und den Schweinezyklus des Beratungsgeschäfts.
Unter DruckDas Gesetzesvorhaben für mehr Kinderschutz in der Werbung treibt den Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft auf die Barrikaden. Geschäftsführerin Katja Heintschel von Heinegg kämpft gegen die geplanten Vorgaben durch die Politik.
Vier preisgekrönte Top-Cases Top-Case 1: Fake-Cannabis, Sex-Unfälle und Hirn-DopingWie das Universitätsklinikum Freiburg erfolgreich einen Tiktok-Kanal etabliert hat, worauf es dabei ankommt und wie es damit viele junge Menschen erreicht.
Top-Case 2: Das Ende des „Mitmeinens“Warum das Unternehmen Angelini bewusst gegen das Heilmittelwerbegesetz verstoßen hat.
Top-Case 3: Nach dem Krebs ist vor dem LebenWieso der Arzneimittelhersteller MSD die Geschichten zweier Krebspatientinnen ins Zentrum einer Kampagne stellte und dabei mit ungeskripteten Filmen arbeitete.
Top-Case 4: Mit Tiktok und Design ThinkingWie das Unternehmen Takeda bei einem Kommunikationsprojekt zu seltenen Krankheiten schwerpunktmäßig auf Influencerinnen und Influencer setzte.
Den neuen PR Report und die PR-Werkstatt gibt es als Print-Ausgabe und E-Paper in unserem Onlineshop.