Mit welcher Software die größten deutschen Unternehmen und Organisationen ihre Kommunikation organisieren und steuern, lesen Sie im aktuellen PR Report.
In den bisherigen Tool-Reports ging es unter anderem um Lösungen für die Pressearbeit wie Zimpel, Myconvento und Cision (
PR Report 6/2020), die interne Kommunikation wie Staffbase und Coyo (
PR Report 6/2021) sowie für Social Media wie Talkwalker und Hootsuite (
PR Report 6/2022).
Im aktuellen PR Report stehen Spezialsysteme für die Planung und Veröffentlichung von Themen und Content im Fokus. Rund 170 Kommunikationsabteilungen der umsatzstärksten und größten Unternehmen, Verbände und Organisationen in Deutschland haben uns in einer Umfrage verraten, welche Tools sie dafür nutzen.
Außerdem in dieser Ausgabe: Alle reden über Chat GPT und Co. – aber wie werden die Tools schon jetzt konkret in der PR-Praxis genutzt? Und welche Folgen hat der zunehmende KI-Einsatz für den Jobmarkt? In einem 20-seitigen Special beschäftigen wir uns mit den Chancen, Risiken und Umwälzungen durch Künstliche Intelligenz. Lesen Sie darin:
„Alle Jobs werden sich durch KI verändern“Iris Heilmann setzt bei der Agentur Palmer Hargreaves stark auf neue Technologien. Warum Chat GPT nicht nur beim Schreiben hilft, welche weiteren Tools nützlich sind, bei welchen Leistungen ein Preisverfall droht und warum sie zwei KI-Expertinnen eingestellt hat.
Vom Kollegen zum Job-Killer?Wie PR-Profis schon jetzt Chat GPT und Co. nutzen. Und welche Arbeitsplätze und Marktsegmente durch Automatisierung gefährdet sind.
Optimal arbeiten mit Chat GPTPrompten leicht gemacht: Wie Sie das KI-Tool mit den richtigen Eingaben füttern können. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Pressemitteilungen, Überschriften und mehr.
„Die Technologie sprengt alle Silos“Welche Erfahrungen die Firma Rehau mit Chat GPT macht.
Sind wir schlau genug?Chat GPT unterlaufen teils lachhafte Fehler. Trotzdem dürften auch auf die PR-Branche elementare Fragen zukommen.
Kolumne: Hauptsache IntelligenzOb künstlich oder nicht.
Schwerpunkt Themen- und Content-Planung7 Fallen bei der Tool-AuswahlWarum Planungs-Software allein Ihre Kommunikation nicht besser macht und was Sie bei der Einführung beachten müssen.
Die WellenreiterWie Bosch Methoden aus der Marktforschung für die Steuerung von „Content Waves“ nutzt und so die Effizienz seiner Kommunikation steigert.
Die weiteren Themen in dieser AusgabeDie 50 Hidden Stars in der PRVorhang auf für die heimlichen Helden und Heldinnen der Branche.
„Das waren sehr dunkle Stunden“Vor einigen Monaten wurde Landau Media Opfer eines Hacker-Angriffs. Wie Firmenchefin Beate Kiep und der Berater Marcus Ewald mit ihren Teams dagegen kämpften, was die Täter gefordert haben und worauf es in der Krisenkommunikation besonders ankam.
Gegen die EntfremdungAuch die evangelische Kirche kann sich dem Mitgliederschwund nicht entziehen. Wie EKD-Sprecher Carsten Splitt junge Menschenansprechen will.
„Böse Rhetorik setzt auf Manipulation“Der Wissenschaftler Olaf Kramer über Redekunst, Angstmacherei und werteorientierte Kommunikation.
Drei preisgekrönte Top-Cases Top-Case 1: Geschichte für die Ohren35.000 Menschen, 50 Länder und eine Jubiläumsfeier – wie soll das während einer globalen Pandemie funktionieren? Die Antwort: mit einer 24-Stunden-Audioshow, live gestreamt in die ganze Welt.
Top-Case 2: Alles über Kohle, Konto und KneteWie der Bankenverband Instagram nutzt, um jungen Erwachsenen Finanz- und Wirtschaftsthemen zeitgemäß zu erklären.
Top-Case 3: Das sprechende DenkmalWarum ein staatlicher Lotterieveranstalter dem Bundesbüdchen in Bonn und anderen historischen Orten in einer Podcast-Serie eine Stimme gibt.
Die aktuelle PR-Werkstatt: Wikipedia
Die wichtigsten Regeln, die größten Fallen. Ein Crashkurs für PR-Profis