Please wait...
News / "Der Kampf um die Top-Talente geht weiter"
Ilan Schäfer (Foto: Weber Shandwick)
07.10.2022   Karriere
"Der Kampf um die Top-Talente geht weiter"
Welche Folgen haben Krieg und Krise für den PR-Arbeitsmarkt? Was ist der größte Fehler, den Young Professionals machen können? Woran erkennt man einen miesen Chef? Ilan Schäfer, CEO von Weber Shandwick Germany, antwortet im Karriere-Fragebogen.
Krieg, Krise, Inflation, die drohende Rezession und noch nicht überwundene Pandemie: Welche Folgen hat das alles absehbar für den Arbeitsmarkt in PR und Kommunikation, besonders für Berufs-Einsteigerinnen und -Einsteiger sowie Young Professionals?
Auch wenn sich der Arbeitsmarkt derzeit etwas entspannt und Unternehmen vorsichtiger neue Stellen planen, wird der Kampf um die Top-Talente weitergehen. Denn den gab es auch vor den derzeitigen Krisen. Bei vielen, insbesondere jüngeren Leuten führen die vielen Krisen aber zu einem generellen Überdenken der Rolle und des Stellenwerts des Berufs im Leben. Auf diesen Fakt müssen wir uns einstellen. Positiv ist, dass das Berufsfeld immer diverser und interessanter wird, der Stellenwert von PR gerade in Krisenzeiten steigt und dass dies neue Talente für unsere Branche begeistern wird.

Welche Fähigkeiten/Qualifikationen sind vor dem beschriebenen Hintergrund besonders gefragt?
Die Welt verändert sich wahnsinnig schnell. Flexibilität, eine unbändige Neugierde und Offenheit für Neues sowie Resilienz gehören heute zu den wichtigsten Qualifikationen.

Der größte Fehler, den Berufsanfänger/Young Professionals in der Kommunikation machen können, ist ... keine Fehler machen zu wollen. Im Job gehören Fehler zur Entwicklung dazu. Eine gesunde Fehlerkultur gerade in den Anfangsjahren im Job ist sehr wichtig. Wer die nicht vorfindet, sollte den Job schnell wechseln.

_______________________________________________________________________________
 
Tipp: Was braucht es, um in der Kommunikation erfolgreich zu sein?
Auch in diesem Jahr gibt es die wichtigste Groß-Veranstaltung für den Nachwuchs und für Young Professionals: vom 2. bis 4. November findet das PR Report Camp statt – digital und vor Ort in Berlin. Mit dabei sind viele renommierte Top-Profis aus Agenturen und Unternehmen. Auch von Weber Shandwick.
Kostenlos für Studierende, Volos und Trainees! Jetzt anmelden!
_______________________________________________________________________________

Mit Blick auf den Nachwuchs/Young Professionals: Wo/bei welchen Kompetenzen sehen Sie die größten Defizite?
Echte Beratungskompetenz. Im Studium werden viele wichtige Inhalte vermittelt. Die Fähigkeit zur Kundenberatung und dem richtigen Einsatz von analytischen und emotionalen Skills ist aber nach wie vor etwas, was oft erst in der Praxis erlernt wird.

Nach den Erfahrungen durch zweieinhalb Jahre Pandemie: Brauchen Kommunikationsabteilungen und -Agenturen/-Dienstleister noch Büros – und wenn ja wofür?
Auf jeden Fall. Remote Work und hybrides Arbeiten sind ein Riesengewinn, aber Büros sind nach wie vor sehr wichtig. Für den gemeinsamen Austausch, das Brainstormen, das spontane Gespräch zwischen Tür und Angel. Vor allem aber auch, damit Berufseinsteiger:innen von ihren Kolleg:innen lernen können. Vieles lernt man doch ungeplant durch "über die Schulter schauen". Auch als physische Heimat für eine gemeinsame Kultur sind Büros wichtig. Für einige ist es aber auch ein wichtiger Ort des Rückzugs und zum konzentrierten Arbeiten, weil die WG-Bewohner oder Kinder zu laut sind. Ich bin fest von der Kraft eines hybriden Arbeitsmodells überzeugt.

Die wichtigste Frage, die Sie in jedem Bewerbungsgespräch stellen, lautet:
Für mich sind spontan wirkende Gespräche zielführender, einen Kandidaten kennenzulernen, als das Abfragen des Lebenslaufs oder "Wo siehst Du dich in fünf Jahren"-Fragen. Leidenschaft, Einstellung und Charakter sind für mich auschlaggebend. Fachliche Skills kann man lernen. Daher achte ich besonders auf diese Faktoren und gestalte jedes Gespräch individuell.

Eine Bewerberin/ein Bewerber fragt Sie: "Warum werde ich bei Ihnen beruflich glücklich?" – was antworten Sie?
Glücklichsein bedeutet für jeden etwas anderes, aber generell glaube ich, neue Kolleg:innen werden glücklich bei uns, weil sie sich hier immer weiter entwickeln können und nie aufhören zu lernen. Sie arbeiten mit den besten Kolleg:innen der Welt zusammen und entwickeln für großartige internationale und nationale Unternehmen und Institutionen relevante Arbeit, die einen echten Mehrwert erzielen und auf die sie stolz sein werden. Die Arbeit hat die Kraft, Kultur zu entwickeln und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. Das wichtigste ist aber, es wird nicht einen Tag langweilig.

Wenn Sie heute 25 Jahre alt wären, würde ich mich wieder für eine Karriere in einer Agentur entscheiden.

Mit dem Wissen von heute: Nach welchen Kriterien würden Sie Ihren ersten Arbeitgeber auswählen?
Wer ist mein Vorgesetzter, wer ist mein Team, für welchen Kunden werde ich arbeiten. Genau in dieser Reihenfolge. Die finale Entscheidung muss der Bauch fällen. Damit lag ich in meiner Karriere bei jedem Schritt goldrichtig.

Einen miesen Chef/eine miese Chefin erkennt man an ... seinem Unvermögen, sein/ihr Team entsprechend der individuellen Stärken aufzustellen und sich dann noch zu wundern, warum es nicht läuft.

Welches Buch sollten Kommunikationsprofis unbedingt gelesen haben?
Das eine Buch gibt es nicht. Dafür erscheinen regelmäßig zu viele tolle Bücher, aber auch Podcasts, die sich sehr lohnen. Generell interessieren mich eher Inhalte mit konkreten Beispielen aus der Wirtschaft statt blanker Theorie, zum Beispiel der Podcast "The Diary of a CEO" oder Bücher wie der "Trillion Dollar Coach" oder "Building Corporate Soul".

Welche Netflix-Serie sollten Kommunikationsprofis unbedingt gesehen haben?
Auch hier gibt es für mich nicht die eine Show. Man kann sehr viel über Storytelling, Kraft der Bilder und Dramaturgie aus den vielen tollen Dokus und Hintergrund Geschichten von Netflix lernen. Die sollte man sich anschauen.

Welchem Social-Media-Kanal sollten Kommunikationsprofis unbedingt folgen?
Unserem Healthcare Podcast "Healthcare EsPResso" – hier werden unterschiedliche Themen aus dem Healthcare PR-Bereich auf sehr unterhaltsame und auch für Einsteiger leicht verständliche Art beleuchtet.
 
Exklusive und aktuelle Nachrichten aus der Kommunikationsszene gibt es jeden Mittwoch und Freitag in unserem Newsletter. Kostenlos abonnieren unter http://www.prreport.de/newsletter/

Magazin & Werkstatt