Please wait...
News / Agenturriesen ziehen sich aus Russland zurück
15.03.2022   News
Agenturriesen ziehen sich aus Russland zurück
Nach WPP und Interpublic verlässt nun auch die Publicis Groupe als Reaktion auf den Angriff auf die Ukraine das Land.
Die Publicis Groupe zieht sich aus Russland zurück. Geschäfte und Investitionen würden mit sofortiger Wirkung einstellt, die dortigen Agenturen an das lokale Management um Sergey Koptev abgegeben.

Publicis-CEO Arthur Sadoun sagte: "Seit dem Beginn der Invasion haben wir daran gearbeitet, Russland zu verlassen, da wir die einseitige Aggression gegen die Ukraine scharf verurteilen. Wir haben uns verpflichtet, strenge Maßnahmen zu ergreifen, die dem Ernst der Lage voll und ganz gerecht werden. Aber wir waren entschlossen, uns die nötige Zeit zu nehmen, um eine Lösung zu finden, bei der die Menschen im Mittelpunkt stehen, denn unsere 1.200 Mitarbeiter in Russland sind auch unsere Mitarbeiter. Wir konnten sie nicht einfach im Stich lassen. Indem wir die Kontrolle über unsere russischen Aktivitäten an Sergey abtreten, sichern wir unseren Kollegen einen Weg in die Zukunft, während wir gleichzeitig alle unsere Aktivitäten, Engagements und Investitionen in Russland sofort einstellen."

Zu Publicis gehören die Agenturen MSL und Kekst CNC, die laut dem Fachmedium "PRovoke" nicht in Russland tätig sind. MSL hat ein Büro in der Ukraine. Sadoun sagte: "Die Sicherheit der Publicis-Mitarbeiter in der Ukraine bleibt unser oberstes Ziel. Wir stehen täglich in individuellem Kontakt mit allen 350 Mitarbeitern und tun alles, um sie zu schützen. Von Sicherheitswarnsystemen über psychologische und mentale Unterstützung bis hin zur Hilfe bei Visa oder der Garantie von Gehältern für alle für das gesamte Jahr werden wir weiterhin an ihrer Seite stehen, umfassende Lösungen anbieten und sofortige Hilfe leisten."

Publicis ist nach Interpublic (Weber Shandwick, Golin) und WPP die dritte globale Agentur-Holding, die sich als Folge des Angriffs auf die Ukraine aus Russland zurückzieht.

Auf Linkedin schrieb Interpublic-CEO Philippe Krakowsky, es handle sich mit Blick auf die rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um "weit mehr als eine geschäftliche Entscheidung, um ein schwieriges moralisches Dilemma": "Da wir uns in den letzten zwei Wochen die Zeit genommen haben, für diese Eventualität zu planen, können wir unseren russischen Teams genügend Kapital in ihrer Bilanz belassen, um ihre Mitarbeiter für mindestens sechs Monate zu bezahlen. Wir werden uns in den kommenden Wochen mit ihnen in Verbindung setzen, wenn wir die Kontrolle über alle Aspekte des Managements und des Betriebs an das lokale Führungsteam übergeben, um die Kontinuität für alle nicht-russischen Kunden, die weiterhin auf dem Markt tätig sind, zu gewährleisten."
 
Als erster Agenturriese hatte WPP (Hill + Knowlton, BCW, Ogilvy, Finsbury Glover Hering) angekündigt, sich aus Russland zurückzuziehen: "WPP steht an der Seite der Ukraine und der internationalen Gemeinschaft und verurteilt die russische Invasion, die eine humanitäre Krise im Herzen Europas ausgelöst hat. Der Vorstand von WPP ist zu dem Schluss gekommen, dass die fortgesetzte Präsenz von WPP in Russland mit unseren Werten als Unternehmen unvereinbar wäre, und wir stellen daher unsere Aktivitäten in dem Land ein."

WPP hat laut "PRovoke" fast 1.400 Mitarbeiter in Russland. CEO Mark Read sagte, das Unternehmen werde allen, die infolge der Entscheidung ihren Arbeitsplatz verlieren, zusätzliche und erweiterte finanzielle Unterstützung gewähren, und dass die Leiter der lokalen Agenturen die nächsten Schritte direkt mit ihren Teams besprechen würden.

In Bezug auf seine 200 Mitarbeiter in der Ukraine erklärte WPP, dass es "in ständigem Kontakt mit unseren Führungskräften in der Ukraine stehe, um unseren Mitarbeitern finanzielle und andere Formen praktischer Unterstützung zukommen zu lassen", und dass sie "angesichts des schrecklichen Angriffs auf ihr Land außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und Tapferkeit bewiesen haben, und wir sind von ihrem Beispiel und dem Übermaß an Unterstützung durch ihre Kollegen in der Region und weltweit inspiriert worden."


 

Newsletter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein?

Magazin & Werkstatt