Finde Deinen Weg!
Müller Transporte Schulstress, Überlastung und Schwierigkeiten im Umgang mit Lebenskrisen sind für Jugendliche immer öfter ein Problem. Das führt laut einer aktuellen Umfrage dazu, dass immer mehr junge Menschen von Zukunftsängsten geplagt werden. Hier bietet das von Müller Transporte initiierte Coachingprogramm „Find Your Way!“ Hilfe und Unterstützung im Umgang mit Krisensituationen und unerwarteten Lebensereignissen. Gemeinsam mit dem erfolgreichen Behindertensportler Georg Schwab, der sich selbst bereits mit der „Diagnose Rollstuhl“ konfrontiert sah, wurde im Rahmen eines kurzfristigen Sportsponsorings eine Schnittstelle zu einem langfristigen sozialem Engagement geschaffen.
Aufgabenstellung
Im Sommer 2013 wurde The Skills Group von seinem Kunden Müller Transporte beauftragt, eine Presseaussendung anlässlich eines kürzlich abgeschlossenen Sportsponsorings zu verfassen. Anstatt eine Kurzmeldung zur Unterstützung des erfolgreichen Behindertensportlers Georg Schwab zu versenden, die aufgrund zahlreicher Sportsponsoringaktivitäten österreichischer Unternehmen medial untergegangen wäre, sprach Skills die Empfehlung zu einem nachhaltigeren Ansatz aus, der mehr bewegt als ein reines Sponsoring: Dazu wurde die Idee für ein Coaching-Projekt mit nachhaltigem Ansatz entwickelt. Müller Transporte solle das Sponsoring mit einem innovativen und in Österreich einzigartigen CSR-Pilotprojekt nutzen, um Mehrwert zu schaffen und eine Diskussion zu einem brisanten und einer gesellschaftlich hochrelevanten Problematik anstoßen.
Gemeinsam mit Georg Schwab, der selbst hauptberuflich Lehrer ist, und seinem Kunden Müller Transporte entwickelte die Agentur Skills ein kostenloses Coachingprogramm für Schüler unter dem Titel „Find Your Way!“, das sie bei diesen Problemen unterstützt. Georg Schwab war nach einem Unfall selbst mit der „Diagnose Rollstuhl“ konfrontiert und hat sich daraufhin zu einem der erfolgreichsten Behindertensportler Österreichs entwickelt. Im Rahmen des Coachingprogramms besucht er Schulen und Jugendeinrichtungen und berichtet in Vorträgen und Projektstunden über den Umgang mit unerwarteten Lebensereignissen, Krisensituationen und seinen Weg in die Welt des Spitzensports.
Umsetzung
Ziele – Strategischer Ansatz:
Die Möglichkeit eines Sportsponsorings nutzen, um einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen und so die eigene Position zu stärken.
Vermittlung von Problemlösungsstrategien und Unterstützung im Umgang mit schwierigen Situationen und Problemen durch persönliche Erfahrungsberichte eines Vorbilds.
Betroffene, Pädagogen, bildungspolitische Experten und politische Entscheidungsträger von Beginn an einbinden.
Gemeinsam ein praxisnahes und pädagogisch hochwertiges Coachingprogramm für Schüler entwickeln.
Krisen und persönliche Probleme enttabuisieren und in den Fokus rücken.
Defizite medial aufzeigen und gleichzeitig einen Lösungsansatz für ganz Österreich liefern.
Durch direkten Kontakt „Schwellenangst“ vor Menschen mit Behinderung abbauen und sie als Vorbilder stärker in den Fokus rücken.
Brückenschlag zu Kernkompetenzen von Müller Transporte schaffen: „Find your Way“ (Im Leben und in der täglichen Arbeit von Transportunternehmen geht es darum, den besten Weg zum Ziel zu finden und Hindernisse zu bewältigen).
Als Pilotprojekt starten und auf weitere Regionen Österreichs ausbreiten.
Mit dem Coachingprogramm rückten die Initiatoren ein gesellschaftliches Tabuthema – persönliche Probleme und Krisen – in den Mittelpunkt, dem immer noch das Stigma der „Schwäche“ anhaftet. Aus diesem Grund war es gerade bei dieser Initiative besonders wichtig, sensibel zu kommunizieren und Schritt für Schritt vorzugehen. Dafür wurde ein achtstufiger Plan für die Entwicklung und Ausweitung des Coachingprogramms definiert und umgesetzt.
Stufe 1: Konzeptentwicklung für das Coachingprogramm mit Georg Schwab.
Stufe 2: Einbeziehen von pädagogischen Experten und bildungspolitischen Meinungsbildern.
Stufe 3: Direkte Kommunikation an lokale Schulen zur Etablierung des Coachingprogramms.
Stufe 4: Attraktivierung durch Kommunikation an Schulen über politische Vertreter und Experten.
Stufe 5: Lokale Medienarbeit zum Start des Pilotprojekts im Bezirk Mödling.
Stufe 6: Verbreiterung des Coachingprogramms durch Einbeziehen weiterer Stakeholder.
Stufe 7: Interesse an Coachingprogramm bei Schulen und Experten außerhalb des Bezirks.
Stufe 8: Ausbreitung des Programms auf andere Regionen in Österreich.
Maßnahmen
Ein interdisziplinäres Projektteam bestehend aus Georg Schwab, Logistik-Experten von Müller Transporte, anerkannten Pädagogen und Experten für Jugendarbeit wurde von der Agentur Skills an einen Tisch gebracht, um das Coachingprogramm „Find your Way!“ zu entwickeln.
Das für Schulen kostenlose Coachingprogramm setzte sich aus mehreren Modulen zusammen:
Präsentationsmaterialien für Coachingstunden
Info-Website (www.findyourway.at)
Infohotline für Schulen
Dialogkampagne zur Ein- und Durchführung des Schulprogramms über eigene Kanäle auf Facebook und Twitter.
Einzelgespräche mit lokalen Politikern, Bildungsexperten, Jugendarbeitern etc.
Teilnahme bei Messen von wichtigen Einrichtungen/Institutionen und (potenziellen) Kooperationspartnern.
Professionelle regionale Medienarbeit zur Vorstellung des Coachingprogramms.
Dieses österreichweit einzigartige Pilotprojekt zeigt die Bedeutung von strategischer Beratung in der Kundenbetreuung: Gestartet als regionales Pilotprojekt entwickelte sich „Find Your Way!“ innerhalb kurzer Zeit zu einem österreichweit unter Lehrern und Bildungsexperten diskutierten Ansatz zur unbürokratischen und praxisnahen Krisenprävention und psychologischen Unterstützung für Schüler.
Das Projekt sorgte außerdem dafür, dass sich Müller Transporte in der Region als Vorzeigeunternehmen positionieren und persönliche Unterstützung aller relevanten Entscheidungsträger erwirken konnte. Die erfolgreiche regionale Umsetzung hat innerhalb kurzer Zeit österreichweites Interesse generiert und soll künftig auch auf andere Regionen ausgeweitet werden.
Sämtliche Ziele konnten durch zielgerichtete strategische Kommunikation und die Mithilfe von Experten und Einrichtungen übererreicht werden.
Gemeinsam mit Georg Schwab hat Müller Transporte eine öffentliche Diskussion angestoßen, die das Unternehmen landesweit als Initiator für Schulprogramme mit gesellschaftlichem Mehrwert bekannt gemacht hat.
Unterstützung von zahlreichen Bildungs-, Jugend- und Sozialeinrichtungen
Coachingprogramm konnte innerhalb kurzer Zeit etabliert werden: Nach wenigen Wochen waren die ersten 20 Coachings ausgebucht.
Stärkere Verankerung in der Region und positiver Imagetransfer: Zahlreiche Gespräche mit Bildungs-, Jugend- und Sozialeinrichtungen sowie hochrangigen Lokalpolitikern, bei denen auch die Werte und Anliegen von Müller Transporte besprochen wurden.
Das CSR-Projekt hat den Stolz der Mitarbeiter auf und die Bindung zu ihrem Arbeitgeber Müller Transporte deutlich gestärkt.
Foto: Georg Schwab