Please wait...
News / "Es mangelt oft an den ,Basics'"
Florian Martens (Foto: Siemens)
01.11.2021   Karriere
"Es mangelt oft an den ,Basics'"
Was war Ihr lehrreichster Fehler? Welcher Satz von Bewerberinnen und/oder Mitarbeitern nervt am meisten? Wo hat der Nachwuchs Defizite? Florian Martens, Leiter Global Media Relations und Executive Communications bei Siemens, antwortet in unserem Karriere-Fragebogen.
Verändert die Corona-Krise den Arbeitsmarkt in PR und Kommunikation?
Martens:
Ja. Notwendigkeit und Geschwindigkeit von Veränderungen haben sich noch einmal verstärkt. Kommunikationsexpertise in allen Aspekten von Transformation spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wer entsprechende Kompetenzen und Erfahrungen mitbringt, ist auf dem Arbeitsmarkt mehr gefragt als je zuvor.

Sind Berufs-Einsteigerinnen und -Einsteiger sowie Young Professionals in der Kommunikation die Verlierer der Corona-Krise?
Nein. International ausgebildete, flexible, selbstständig und zuverlässig arbeitende Talente haben weiterhin alle Chancen.

Welche Fähigkeiten/Qualifikationen sind wegen oder in Folge von Corona in der Kommunikation besonders gefragt?
Besonders relevant sind Kompetenzen in der Verbindung der reellen und virtuellen Welten im neuen Normal, zum Beispiel die Frage nach zeitgemäßen Dialog- und Veranstaltungs-Formaten samt digitaler Verbreitung und Interaktion.
_______________________________________________________________________________
 
Tipp: Florian Martens ist zu Gast beim PR Report Camp 2021. Auch in diesem Jahr findet die wichtigste Groß-Veranstaltung für den Nachwuchs und für Young Professionals komplett digital statt: vom 2. bis 5. November. Mit dabei sind viele renommierte Top-Profis aus Agenturen und Unternehmen, die in Ask-me-Anything-Sessions gelöchert werden können. Auch Florian Martens. Jetzt kostenlos anmelden!
_______________________________________________________________________________

Mit Blick auf den Nachwuchs/Young Professionals: Wo sehen Sie die größten Defizite?
Alle wollen strategisch und digital arbeiten. Dabei mangelt es oftmals an den "Basics": eine hervorragende Beherrschung der schriftlichen und gesprochenen Sprache, die Strukturierung und Vereinfachung komplexer Informationen, das Erzählen von relevanten und wirkungsvollen Geschichten. Bei all dem Hype um "digital Skills" sind gerade diese Grundtugenden guter Kommunikation leider zunehmend in den Hintergrund getreten.

Eine Fähigkeit, die ein moderner Kommunikationsprofi unbedingt braucht, aber an der Universität nicht lernt:
Da fällt mir spontan und pauschal nichts ein. Wichtig ist und bleibt es, Theorie und Praxis stets miteinander zu verknüpfen. Dazu leisten die Universitäten einen Beitrag, das ist aber auch eine zentrale Aufgabe der Absolvent:innen, sich selbst darum zu kümmern.

Ihre wichtigste Lehre aus der bisherigen Corona-Zeit ist,
sich als Kommunikationsmanager und Führungskraft immer weiterzuentwickeln und stets offen für neue Wege zu sein. Bei Siemens arbeiten wir ganz stark auf Basis eines "Growth Mindset" – dem lebenslangen Lernen. Für mich ist diese Erkenntnis der Entwicklungslehre des Menschen spätestens seit Corona der Erfolgsfaktor für ein zufriedenes Leben, egal ob beruflich oder privat.

Unabhängig von Corona: Der schlechteste Rat, den Sie je bekommen haben, war ...
wohl nicht so schlecht, denn ich erinnere mich an keinen. Jeder Rat, ob gut oder schlecht, bringt einen weiter.

Ihr lehrreichster Fehler in Ihrer bisherigen Laufbahn war, Enttäuschungen und Misserfolge als Chance zur persönlichen Entwicklung und Reifung zu begreifen.

Die wichtigste Mentorin/der wichtigste Förderer in Ihrer Laufbahn war ...
mein erster Chef – bis heute ein Vorbild als Kommunikator, Netzwerker, Führungskraft und Mensch.

Die wichtigste Frage, die Sie in jedem Bewerbungsgespräch stellen, lautet:
Was war ihr bislang größter Fehler und was haben Sie daraus gelernt?

Einen miesen Chef/eine miese Chefin erkennt man daran,
dass andere Menschen Angst vor ihm oder ihr haben.

Welches Buch sollten Kommunikationsprofis unbedingt gelesen haben und warum?

Derzeit besonders interessant und strategisch relevant: "2030: die Welt von Morgen" von Mauro Guillén. Grundsätzlich rate ich jedem Kommunikator, die unterschiedlichsten Bücher zu lesen – Literatur genauso wie Sachbuch.

Welchen Film sollten Kommunikationsprofis unbedingt gesehen haben und warum?
Wag the Dog. Seiner Zeit weit voraus und (leider) keine Utopie. Plus: großartige Schauspieler und wunderbarer Humor.
 
Exklusive und aktuelle Nachrichten aus der Kommunikationsszene gibt es jeden Mittwoch und Freitag in unserem Newsletter. Hier kostenlos abonnieren
 

Newsletter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein?

Magazin & Werkstatt