Please wait...
News / Studie: Mit welchen Themen CEOs verknüpft werden
Basis: D=11326 Beiträge, A=1067, CH=2984 (Quelle: Pressrelations)
01.07.2021   News
Studie: Mit welchen Themen CEOs verknüpft werden
Die Berichterstattung über Vorstandschefs in Österreich und der Schweiz ist deutlich stärker als in Deutschland von Krisen und Skandalen geprägt. Das zeigt eine Auswertung des Media-Intelligence-Anbieters Pressrelations.
Der Analyse zufolge werden die Vorstandsvorsitzenden häufig mit den gesellschaftlichen Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel sowie den industrienahen Themen Digitalisierung und IoT verbunden – allerdings fast nur in Deutschland. Hier haben die Dax-CEOs einen Share-of-Voice von mehr als vier Prozent an der gesamten medialen Diskussion beim Thema Digitalisierung und knapp sieben Prozent beim Thema IoT. Demgegenüber ist die Präsenz der Themen Gleichberechtigung und Gender Pay Gap in Unternehmen in Kombination mit den CEOs sehr gering, zumal die Hälfte den Berichten zur Berufung von Belen Garijo (Merck) als erste weibliche CEO in Deutschland zugeordnet werden kann.

In seinem "CEO-Barometer" hat Pressrelations in Kooperation mit dem Data-Analytics-Unternehmen The IQ Company die Präsenz von 73 Vorstandsvorsitzenden der Dax-, SMI- und ATX-Unternehmen in Earned & Owned Media analysiert. Darüber hinaus wurde die mediale Berichterstattung zu den CEOs in Verbindung mit neuen Trendthemen analysiert.

Ein weiteres Ergebnis des Barometers: Herbert Diess (VW), Rainer Seele (OMV) und Thomas Gottstein (Credit Suisse) sind die mit Abstand sichtbarsten CEOs im D-A-CH-Raum. Diess und Seele, die CEOs der jeweils größten Unternehmen in Deutschland und Österreich, erzielen dabei mehr als doppelt so viele Medienbeiträge wie der jeweils nächstplatzierte CEO im Ranking. In der Schweiz entstammen Gottstein und der Zweitplatzierte Ralph Hamers (UBS) dem Finanzbereich, der offenbar, so Pressrelations, unabhängig von Marktwert und Umsätzen noch immer als zentrale Schlüsselbranche und eine Art wirtschaftliches Kulturgut der Schweiz angesehen wird, ähnlich den Automobilkonzernen Deutschlands.

Mit dem Analyseansatz "Voice Ownership" wurde untersucht, inwieweit die Vorstandsvorsitzenden als handelnde Akteure, etwa durch Zitate und Interviews, wahrnehmbar waren oder ob eher passiv über sie berichtet wurde. Die stärkste aktive Positionierung im Beobachtungszeitraum zeigen die CEOs aus Deutschland. Österreich fällt in diesem Bereich deutlich zurück, während die Vorstandsvorsitzenden in der Schweiz im Mittelfeld liegen. Werner Baumann (Bayer) schafft es im Vergleich aller CEOs aus Dax, SMI und ATX mit 46 Prozent Anteil aktiver Beiträge an die Spitze, Rolf Buch (Vonovia) folgt mit 45 Prozent. In Österreich sind Gerald Grohmann (Schoeller-Bleckmann) und Andreas Gerstenmayer (AT&S) am sichtbarsten und in der Schweiz Nick Hayek (Swatch).

Die Studie und ein Echtzeit-Dashboard stehen auf pressrelations.news/CEO_Barometer zum kostenlosen Download zur Verfügung.
 
Exklusive und aktuelle Nachrichten aus der Kommunikationsszene gibt es jeden Mittwoch und Freitag in unserem Newsletter. Kostenlos abonnieren unter http://www.prreport.de/newsletter/

Magazin & Werkstatt