Please wait...
News / Hohes Vertrauen, wenig Transparenz
Eine Mehrheit der Befragten erwartet gesellschaftliches Engagement von Familienunternehmen. Wichtigste Voraussetzung: Transparente Kommunikation
19.11.2014   News
Hohes Vertrauen, wenig Transparenz
 
Edelman hat 12.000 Personen in zwölf Ländern zum Thema Vertrauen in und Glaubwürdigkeit von Familienunternehmen befragt. Dabei zeigte sich: Sieben von zehn Befragten halten diese Art von Unternehmen für sehr glaubwürdig, aber sie erwarten auch die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung.

Die Mehrheit der Befragten in Deutschland (71 Prozent) und auch weltweit (76 Prozent) sieht Familienunternehmen in der Verantwortung, ihre Geschäftstätigkeit transparent zu kommunizieren. "Um ihre Privatsphäre zu schützen, sind familiengeführte Unternehmen mit ihrer Kommunikation nach außen oft sehr zurückhaltend", sagt Bernd Buschhausen, Head of Family Business bei Edelman Deutschland. "Dieses Stillschweigen kann langfristig jedoch zu Misstrauen führen. Offenheit und Transparenz dagegen fördern Vertrauen. Familienunternehmen stehen vor der Herausforderung, die richtige Balance in ihrer Kommunikation zu finden."

Zu den Themen, die Familienunternehmen weltweit in ihren Botschaften aufgreifen sollten, gehören laut Edelman Informationen zu neuen Produkten und Innovationen sowie Details über das Unternehmen als Arbeitgeber und dessen Umgang mit Arbeitnehmern.

Staffelübergabe in Familienunternehmen oft unterschätzt

Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen werden in Deutschland laut Edelman als eher kritisch angesehen. In der Umfrage zeigten sich 58 Prozent der Befragten (67 Prozent weltweit) davon überzeugt, dass der Gründer den richtigen Kandidaten für die Unternehmensnachfolge auswählt. Weniger als die Hälfte (44 Prozent) sind dafür, dass ein Familienmitglied die Nachfolge antreten sollte. Dabei kann sich die Geschäftsübergabe innerhalb der Familie durchaus auch positiv auf das Vertrauen auswirken – das sagen in Deutschland drei von zehn Befragten.

Gesellschaftliche Verantwortung

Jenseits der eigentlichen wirtschaftlichen Tätigkeit wünschen sich 55 Prozent der Befragten von Familienunternehmen die Übernahme von Verantwortung für das gesellschaftliche Umfeld, in dem sie agieren.

Die wichtigsten Bereiche, in denen sich Familienunternehmen gesellschaftlich engagieren sollten, sind der Umfrage zufolge Umweltschutz, soziale Belange und Bildung. Das soziale Engagement von Familienunternehmen sollte jedoch unabhängig von deren Geschäftsinteressen sein (67 Prozent). Auch sagen 67 Prozent, dass Unternehmen sich auf Aktivitäten innerhalb der Stadt des Firmenhauptsitzes konzentrieren sollten. Fast genauso viele (62 Prozent) sind der Meinung, dass Familienunternehmen sich in allen Märkten, in denen sie aktiv sind, gesellschaftlich engagieren sollten. Mitarbeiter in das soziale Engagement einer Firma einzubinden, erwarten nur 58 Prozent.

Link zum Trust Barometer 2014 für Familienunternehmen
 

Newsletter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein?

Magazin & Werkstatt