Please wait...
News / Mehrheit zweifelt am Kapitalismus
Vertrauen in Institutionen weltweit (Grafik: Edelman Trust Barometer 2020)
21.01.2020   News
Mehrheit zweifelt am Kapitalismus
55 Prozent der Deutschen glauben, dass der Kapitalismus in seiner heutigen Form mehr schadet als hilft. Das zeigt das Edelman Trust Barometer 2020.
Nur zwölf Prozent der im Rahmen der Edelman-Studie in Deutschland Befragten ist der Ansicht, dass das aktuelle System für sie arbeite. Insgesamt überwiegt Pessimismus: Lediglich 23 Prozent der Deutschen blicken optimistisch in ihre ökonomische Zukunft. Damit ist Deutschland nach Japan (15%) und Frankreich (19%) das drittpessimistischste Land weltweit.

Demgegenüber hat das Vertrauen der Menschen in gesellschaftliche Institutionen in Deutschland und weltweit laut der Studie leicht zugenommen. Hierzulande ist es über alle Institutionen hinweg von 44 Indexpunkten im vergangenen Jahr auf 46 Indexpunkte gestiegen (global 54 Indexpunkte). Dabei genießen Medien das größte Vertrauen (49%, plus fünf Prozentpunkte) vor der Wirtschaft (48%, +1%pkt.), der Regierung (45%, +5%pkt.) und NGOs (43%, -1%pkt.). Im globalen Vertrauensranking belegt Deutschland diesbezüglich Platz 19 von 28 Märkten.

Gleichzeitig ist die Kluft zwischen dem Vertrauen der informierten und jenem der allgemeinen Öffentlichkeit breiter geworden. Während das Vertrauen der informierten Öffentlichkeit in Deutschland bei 64 Punkten liegt, ist das Vertrauen der breiten Öffentlichkeit 20 Punkte niedriger (44 Punkte).

Seit dem Jahr 2000 untersucht Edelman, wie es um die Glaubwürdigkeit gesellschaftlich wichtiger Institutionen in ihren jeweiligen Ländern bestellt ist. Für ihr 20. Trust Barometer hat die Agentur zwischen Oktober und November 2019 mehr als 34.000 Menschen in 28 Märkten zu ihrem Vertrauen befragt.

Exklusive und aktuelle Nachrichten aus der Kommunikationsszene gibt es jeden Mittwoch und Freitag in unserem Newsletter. Kostenlos abonnieren unter http://www.prreport.de/newsletter/
 

Newsletter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein?

Magazin & Werkstatt