Im neuen PR Report erzählen wir von den Kämpfen zweier Kommunikationschefs, sprechen mit Joschka Fischer über Greta Thunberg und verraten, welche PR-Agenturen die besten Arbeitgeber sind.
Der eine sitzt auf dem heißesten PR-Stuhl der Autoindustrie und kämpft gegen die Vertrauenskrise seines Unternehmens: Peik von Bestenbostel von Volkswagen.
Der andere ist der mutigste Mann der Branche, weil er schonungslos über den Kampf gegen eine persönliche Krise spricht, von der auch andere PR-Profis betroffen sind: Alexander Leinhos von Vodafone.
Lesen Sie auf den mehr als 100 Seiten im neuen PR Report (
jetzt als Print-Ausgabe oder E-Paper):
Umparken im Kopf: Wie VW-Kommunikationschef Peik von Bestenbostel die Wolfsburger Wagenburg öffnet, was er anders macht und wieso er zulässt, was für viele PR-Profis ein Albtraum ist.
Arbeitgeber-Ranking 2019: Wie Mitarbeiter PR-Agenturen bewerten und wer am besten abschneidet.
Auf die harte Tour: Wie Vodafones PR-Chef Alexander Leinhos seinen Burnout bekämpfte, warum er Kommunikatoren für besonders gefährdet hält und was er Kollegen rät.
Macht PR krank? Die bittere Wahrheit ist: Manche Kommunikatoren schon. Und vielleicht ist das auch kein Wunder.
„Greenwashing ist dumm und teuer“: Ex-Außenminister Joschka Fischer über Greta und den Spagat zwischen Haltung und Geschäft.
Weiß oder Grün? Über CSR in Zeiten von Fridays for Future.
Die Corporate-Influencer-Formel: Alle reden über Corporate Influencer, aber was bringen sie wirklich?
Kapitän, Schlichter, Nein-Sager: Ein CvD gilt als unverzichtbarer Alleskönner für den Newsroom. Warum das so ist, wer für den Job geeignet ist, wo es haken kann und welche Modelle Lufthansa, Fraport, Bankenverband und der GDV fahren.
Mein lehrreichster Fehler ...: In unserer Umfrage blicken renommierte PR-Profis auf ihre Laufbahn zurück – und verraten, worauf sie bei Bewerbern achten.
Content-Maschine Smartphone: Wie Sie mit Ihrem Mobiltelefon gute Bilder machen, was Sie beim Filmen beachten müssen, welche Apps nützlich sind und welches Zubehör Sie brauchen.
Interne Kommunikation: Auf den CEO kommt es an. Warum Konzernchefs auch bei der Mitarbeiterkommunikation noch stärker gefordert werden.
Alles bleibt anders: Wie viel man mit Glyphosat-PR verdienen kann, was Antje Neubauer plant und wie der alte und der neue Steingart zusammenpassen.
Berliner Schnauze: Der Höllenjob von Manuela Damianakis, PR-Chefin der Deutsche Wohnen.
Schon im ersten Jahr an der Spitze: Sophie Matkovits vom ÖAMTC ist die Sprecherin des Jahres in Österreich.
Die Überfliegerin: Zum fünften Mal ist Sonja Zöchling Stucki Sprecherin des Jahres in der Schweiz.
Vier preisgekrönte Top-Cases: Case 1: Mit Ball, Blume und Schnuller – wie das Bundesamt für IT-Sicherheit trotz Hürden seine Bewerber-Zahlen steigern konnte.
Case 2: Der Deutsche Kita-Preis – wie das Familienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nach der besten Kita des Landes suchten und die Kommunikation bis auf die lokale Ebene herunterbrachen.
Case 3: Über den Dächern der Stadt – wie eine Handwerkskammer mit Riesenrad und spektakulären Bildern für die Ausbildung trommelt.
Case 4: Gegen das Unerkannte – wie ein Lebensmittelhersteller auf Gluten-Unverträglichkeit aufmerksam machte und dabei einen Mix aus Online-Werbung und PR einsetzte.
Das kostenlose Extra für unsere Abonnenten:16 Seiten PR-Werkstatt: Daten-PR – wie aus Nullen und Einsen spannende Geschichten werden.
Als Print-Ausgabe oder E-Paper.Außerdem kostenlos:8 Seiten DPRG Journal: Neues aus dem Berufsverband.