Please wait...
News / Im neuen PR Report: Was die Branche bezahlt
11.06.2019   News
Im neuen PR Report: Was die Branche bezahlt
In unserer Titelgeschichte verrät Zalandos PR-Chef René Gribnitz, wie sein Unternehmen das Sprechen lernte. Und in unserem großen Gehalts- und Honorarbarometer zeigen wir, was die PR-Branche bezahlt.
Vom Start-up zu Europas größtem Online-Modehändler – das ist die fabelhafte Zalando-Geschichte. Doch auf dem Weg zur digitalen Vorzeigefirma gab es Rückschläge. PR-Chef René Gribnitz über kleine und große Krisen, die Imagewende und die Lehren für andere Unternehmen.
 
Als großer Schwerpunkt auf 12 Seiten im neuen PR Report:
 
Was die Branche bezahlt: Das große Gehalts- und Honorarbarometer.

Mehr Geld, mehr Zusatzleistungen: Die wichtigsten Tipps, um mehr herauszuholen.


Außerdem auf den insgesamt mehr als 100 Seiten:
 
Unfair oder legitime Selbstverteidigung? Kritische Fragen von Journalisten sind Alltag für Pressesprecher. Ungewöhnlich ist, dass PR-Profis komplette Anfragen von Medien veröffentlichen. Dürfen sie das? Und was bringt es? Vier Fälle – und viele Meinungen.
 
Der Mann mit dem Hanf: Mit welchen PR-Strategien die Cannabis-Firmen Deutschland erobern wollen.
 
Hype ums Hören: Immer mehr Unternehmen machen Podcasts – mit unterschiedlichen Ideen. Umstritten bleibt auch, wie sich der Erfolg messen lässt.
 
So geht’s: Podcasts machen und verbreiten.
 
Maximaler Fokus: Es gibt verschiedene Wege, auf Linkedin erfolgreich zu sein. Wie es besonders einflussreiche Stimmen machen und was das Netzwerk rät.
 
„Wie ein Drittligist“: Dax-Aufsteiger Wirecard stand zuletzt monatelang massiv unter Druck. Das Unternehmen war Spielball für Spekulanten und Medien. Vorstandschef Markus Braun wirkte überfordert – und mit ihm die Kommunikation.
 
Stoppt sie den Niedergang? Auch unter Sabine Hückmann dreht sich die Abwärtsspirale bei Ketchum Pleon weiter. Zur Lage beim größten Sorgenkind der Agenturbranche.
 
Schlecht gerüstet: Huawei gilt als Gefahr für westliche Demokratien. Patrick Berger, Head of Media Affairs der Chinesen in Berlin, räumt Fehler ein.
 
Familienbande: Als Paar oder Geschwister eine Agentur gründen? Klingt gut, kann in der Praxis jedoch zu allerlei Problemen führen: menschlich und geschäftlich. Vier Geschichten von der Euphorie des Aufbruchs, ganz besonderen Beziehungen und der Lehre aus dem Scheitern.
 
Print bleibt wichtig: Schaeffler hat ein Social Intranet mit allem Drum und Dran. Trotzdem müssen die Macher Überzeugungsarbeit leisten. Drei Lehren.
 
Wie Technologie die PR verändert: Eine Studie aus den USA geht der Frage nach, welche Kompetenzen in der Kommunikation in Zukunft gefragt sind und ob Maschinen den Menschen ersetzen werden.
 
Supermänner und Märchenerzähler: Was ein ehemaliger Spitzenpolitiker über Lobbyisten denkt. Was Gabor Steingart machen könnte, wenn sein Medienboot untergeht. Wen der Dumont-Chef gerne dargestellt hätte.
 
Betrunken vor Liebe: Was passiert, wenn Vorstände auf Kollegenversteher machen.


Außerdem haben wir vier preisgekrönte Top-Cases für Sie ausgewählt:
 
Case 1: Vom Langweiler zum Sympathieträger – wie das Deutsche Institut für Normung sein Imageproblem anpackt.
 
Case 2: Zurück ins Leben – wie ein Start-up kranken Kindern helfen will und warum PR dabei entscheidend ist.
 
Case 3: Die Image-Kur – wie die Therme Wien eine sperrige U-Bahn-Verlängerung für die eigene Kommunikation nutzte und mehr Gäste erreichte.
 
Case 4: Rebell im Naschregal – mit welcher Geschichte sich die Erfinder eines zuckerreduzierten Schokoriegels inszenieren und wie ihnen eine gesellschaftliche Debatte dabei hilft.


Das kostenlose Extra für unsere Abonnenten 
16 Seiten PR-Werkstatt: „Visuelles Storytelling – wie Sie die Kraft der Bilder in der PR nutzen können“ von Petra Sammer.

Außerdem kostenlos 
8 Seiten DPRG Journal: Neues aus dem Berufsverband.


Der neue PR Report: Jetzt als E-Paper und Print-Magazin.
 

Newsletter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein?

Magazin & Werkstatt