Die Mitarbeiter in Deutschlands Apotheken fühlen sich nicht ausreichend für die Beratung ihrer Kunden gerüstet. Nur 15 Prozent der Pharmazeutisch-Technischen Assistenten (PTAs) geben in einer MSL-Umfrage an, dass sie sich vollkommen fit für die Beratung ihrer Kunden fühlen.
Beratung sehen Deutschlands PTAs als ihre zentrale Leistung an: 100 Prozent der Befragten geben an, dass Beratung für ihre Arbeit von Bedeutung sei. Für 92 Prozent ist das Serviceangebot Beratung ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von stationären zu Online-Apotheken.
Mit Blick auf ihre Kunden sagen 90 Prozent der befragten PTAs, dass Beratung bei den meisten Kunden nötig sei. Dem steht gegenüber, dass eine Mehrheit die Ansicht vertritt, ihre Kunden hätten es teils sehr eilig und stünden daher Beratungsangeboten nicht offen gegenüber. Rund ein Drittel der Befragten wünscht sich daher Tipps und Techniken für ein gutes Beratungsgespräch.
Angebote von Pharmaunternehmen stark nachgefragtAuch die Mehrheit der befragten Apotheker hält neben der Vermittlung von produkt- und indikationsbezogenen Inhalten Verkaufs- und Beratungstrainings für wichtig. So liegen die Fachbereiche von Firmenwebseiten als Informationsquelle mit 75 Prozent Nutzeranteil ganz vorn – dicht gefolgt von den Fachmedien (72 Prozent). 89 Prozent der befragten PTAs wünschen sich Weiterbildungsangebote von Pharmaunternehmen.
Insbesondere die Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen legt zudem teils Wert auf mobile Angebote, die über Smartphone und Tablet abrufbar sind (75 Prozent), und sind prinzipiell offen, neue Wege der Weiterbildung zu beschreiten: 83 Prozent würden zumindest teilweise an interaktiven Online-Fortbildungen teilnehmen, bei denen sie direkt Fragen an Experten richten können.
Gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Skopos hat MSL Germany im Rahmen der MSL-Gesundheitsstudie 2014 repräsentativ 102 PTAs befragt sowie Tiefeninterviews mit zehn Apothekern geführt. Eine Broschüre mit den wichtigsten Ergebnissen der MSL-Gesundheitsstudie 2014
steht auf Slideshare zur Verfügung. Eine
Infografik fasst die Ergebnisse ebenfalls zusammen.