Please wait...
News / Der neue PR Report
12.02.2019   News
Der neue PR Report
Jetzt im neuen PR Report: 20 Gesichter des digitalen Wandels – wie sie ticken, was sie verändern und womit sie experimentieren.
Außerdem auf den insgesamt mehr als 100 Seiten des neuen PR Reports (als Print-Ausgabe und E-Paper):


„Das Manager Magazin ist die Fehlentwicklung auf Ecstasy“: FAZ-Digitalchef Carsten Knop und der Berater Thomas Knüwer diskutieren über Dichtung und Wahrheit im Wirtschaftsjournalismus.
 
Verbrannte Erde: Wichtige Medien sind sauer auf die Agentur WMP und deren Boss Michael Inacker. Die Saudi-Enthüllung und ihre Folgen.
 
„Fakten reichen nicht“: EZB-Kommunikationschefin Christine Graeff über den Kampf gegen die Populisten, die „Sendung mit der Maus“ und das Verlassen der Komfortzone.
 
„Manchmal habe ich das Gefühl, ich bin zu einem CSR-Ansatz geworden“: Antonia Meyer, Barbara Schädler und Babette Kemper über Tabubrüche, die Folgen der #MeToo-Debatte und den Zwiespalt, dass PR-Frauen auf Top-Positionen derzeit so gefragt sind wie nie.
 
Das Organigramm sprengen: Das Medizintechnikunternehmen B. Braun hat den Hierarchien den Kampf angesagt. Die Kommunikation ist Speerspitze des Wandels und Versuchskaninchen.
 
Mehr Demokratie wagen: Die Mitarbeiter der Telekom-PR wählen Vertreter in den Führungskreis der Abteilung. Die Abstimmung soll für mehr Akzeptanz sorgen, ist aber nicht trivial.
 
Künstliche Ignoranz: Wenn man nicht mehr selbst hinhört, hilft einem KI wenig.
 
Die Vorweggeher: Was in der Wirtschaft fast Usus ist, entdeckt nun die Politik: den Newsroom. Als erste Bundeseinrichtung hat das Verkehrsministerium ein „Neuigkeitenzimmer“ eingerichtet. Einblicke in eine ganz besondere Amtsstube.
 
„Schön wär’s, wenn Haltung so wichtig wäre“: Imran Ayata über das Buzzwort der Branche.
 
Die doppelte Herausforderung: Wie muss sich die Unternehmenskommunikation im digitalen Wandel verändern? Und wie die PR-Chefs?
 
„Auf ein paar Euro kommt es ja nicht an ...“: Von wegen! Sechs Mythen über Einstiegsgehälter in Agenturen.
 
Im Cyberkrieg: Im Fall des spektakulären Datenklaus machte die IT-Schutzbehörde BSI keine gute Figur. Pressechef Matthias Gärtner gelobt Besserung und darf die Kommunikation personell aufrüsten.
 
Immer wieder Ärger: Bahn-Kommunikationschef Oliver Schumacher ist krisengestählt. In den vergangenen Wochen war die Lage bei dem politisch verminten Konzern indes besonders scharf.
 
Frischer Wind: Warum Hering Schuppener sich Volkswagen nun mit CNC teilen muss und wie ein einzelner Finanzblogger die Schweizer Bankenszene aufmischt.
 
Out of Chemnitz: Der Intranet-Spezialist Staffbase will die Welt erobern.
 
Gegen die Mail-Flut: Wie die Münchner Firma Payback ihr mobiles Intranet eingeführt hat.
 
Immer am Ball: Welche Hürden die Sparda-Bank Berlin bei der Einführung einer Mitarbeiter-App überwinden musste.


Außerdem haben wir vier preisgekrönte Top-Cases für Sie ausgewählt:
 
Case 1: Wie eine kleine Brauerei aus Hannover eine große Castingshow parodierte – mit überschaubarem Budget, genauem Targeting und viel Improvisationskunst.
 
Case 2: Wenn es um Castor-Transporte geht, ist eine kritische Begleitung garantiert. Erst recht, wenn diese zum ersten Mal auf einem deutschen Fluss stattfinden sollen. Wie EnBW bei fünf solcher Transporte Vertrauen und Akzeptanz aufbaute.
 
Case 3: Wie der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen gegen das Image der gesichtslosen Großkonzerne kämpft und dafür Wissenschaftler und deren persönliche Geschichten ins Rampenlicht rückte.
 
Case 4: Leise statt laut, analog statt digital – wie Blogger und Influencer mit einem jahrhundertealten Kommunikationsmittel für eine Schokolade begeistert wurden.


Das kostenlose Extra für unsere Abonnenten 
16 Seiten PR-Werkstatt: „Der Influencer-Kompass – ein strategischer Leitfaden für PR-Profis“ von Annika Schach.

Außerdem kostenlos 
8 Seiten DPRG Journal: Neues aus dem Berufsverband.
 
Der neue PR Report – als Print-Ausgabe und E-Paper.
 

Newsletter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein?

Magazin & Werkstatt