Das Finale unserer Nachwuchsinitiative #30u30 findet auf großer Bühne statt: Beim PR Report Camp am 13. November in Berlin. Der Jahrgang von 2018 kämpft dort um die Trophäen in der Kategorie "Young Professional des Jahres". Mit am Start: Daniela Weltz (28) von der Zurich Insurance Group.
Sie sei das Beste, „was sich mir im Laufe meiner Karriere völlig unschüchtern an die Seite gewanzt hat“, meint ihr Förderer. So tauschte Daniela Weltz Siemens gegen die Zurich Insurance Group. „Die Branche ist im Umbruch, wir müssen das angestaubte Image der Versicherer aufbrechen und zeigen, wie viel Innovationskraft in Zurich steckt“, sagt Weltz. Der Konzern arbeitet mit Start-ups, externen wie internen, im eigenen Innovation Lab oder über den InsurHack, den ersten Hackathon speziell für die Versicherungsindustrie. Den Corporate Blog hat Weltz mitentwickelt.
Sie kämpfe für Design Thinking in der Kommunikation und gegen Elfenbeintürme, sie treibe digitale Themen auch gesellschaftlicher Prägung mit Neugier, Verve und „brutalem Charme“, heißt es in der Nominierung. Ihr CV führt Stationen in Unternehmen wie Agenturen, Studium in den USA, Großbritannien, Schweden und an der Hochschule Hannover, die sie für außerordentliche Leistungen auszeichnete.
Stolz bin ich auf ... die vielen Begegnungen, die ich bisher machen durfte. Das waren Menschen, Unternehmen und Teams, die ich alle ein Puzzleteil beisteuerten und mich auf unterschiedliche Weise weitergebracht haben. Aus den USA nehme ich für mich diese ‚Can Do‘-Überzeugung und stückweise Optimismus mit, aus UK die Bedeutung des Subtextes jeder Kommunikation und mit Schweden meistere ich heute viele Situationen diplomatischer.
Im Jahr 2030 werde ich ... immer noch für Kommunikation und PR brennen. Die Plattformen und Tools werden sich bis dahin sicherlich verändert haben, aber das ist genau das Interessante.
Der wichtigste Trend in der Kommunikationsbranche ist ... interdisziplinäre Kommunikation. Die Abteilungsgrenzen verschwimmen und von Kommunikatoren wird immer mehr gefordert: Zum klassischen Handwerkszeug kommt das Verständnis um neue Plattformen und Kommunikationsformate, technische Expertise für komplexer werdende Inhalte, die intelligente Auswertung von Daten, Empathie für Kunden und Stakeholder etc. hinzu. Das Verändert ganz klar die Rolle der Kommunikatoren. Was hierbei hilft, sind Neugierde, Mut und der Wille Neues auszuprobieren.
Völlig überbewertet ist ... die Vorstellung Unternehmenskommunikation erfolgt gefiltert, nur über die Pressestelle. Selbstverständlich müssen offizielle Zahlen und Updates aus der Unternehmenszentrale heraus veröffentlicht und bestätigt werden. Aber die Vorstellung, dass außer dem Pressesprecher keiner Informationen aus dem Unternehmen trägt ist veraltet. Heute ist einfach jeder ein Kommunikator. Mitarbeiter müssen als Testimonials verstanden werden und ermutigt werden, selbstreflektiert und bewusst Nachrichten aus und über das Unternehmen an ihre Kontakte zu teilen.
Karriere bedeutet für mich ... eigene Dinge zu erschaffen, neue Herausforderungen anzunehmen und dabei erfolgreich zu sein. Dazu gehört ein Stück Mut, Kreativität und Durchhaltevermögen. Wichtig ist mir dabei den Blick für das Ganze nicht zu verlieren und Spaß bei der Arbeit zu haben.
Ein Top-Arbeitgeber muss ... eine Kultur des Dialoges pflegen. Ehrlich und klar kommunizieren, auch in Krisenzeiten - das fördert die Identifikation und wird mit Vertrauen belohnt. Für mich muss ein Top-Arbeitgeber die Talente seiner Mitarbeiter erkennen und fördern. Außerdem schätzt er deren Partizipation und schenkt ihren Meinungen und Ideen Gehör. Letztlich bereichert ihre Passion für das Unternehmen das Business und das Klima – dann gibt man gerne 200 Prozent.
Von einem guten Mentor erwarte ich, dass ... er meine Stärken erkennt, mich ermutigt neue Wege zu gehen und mit direktem Feedback fördert. Außerdem hilft er mir mit seinem Gespür für Situationen ein entsprechendes Fingerspitzengefühl zu entwickeln. Ich bin froh einen solchen Mentor in Bernd Engelien (Leiter Unternehmenskommunikation, Zurich Gruppe Deutschland) gefunden zu haben. Seine Leidenschaft für den Job steckt an und seine Tipps sind besser als jedes Lehrbuch.
Ein guter Rat war ... „einfach mal machen!“ Für mich als Pläneschmiederin nicht das Einfachste, denn schließlich geben Planung und Strategie eine gewisse Kontrolle. Aber bei immer schnellerer Taktung ist es teilweise auch völlig in Ordnung, nicht immer bis zur hochpolierten Kampagne zu arbeiten, sondern früh mit kleinen Kommunikationsstückchen raus zu gehen und Ideen zu testen. Ganz nach dem Design-Thinking Ansatz „fail fast & succeed sooner“ habe ich gelernt einfach mal etwas auszuprobieren und Kommunikation neu zu denken.
Ein Vorbild in der Kommunikation ist ... Magdalena Rogl, Head of Digital Channels bei Microsoft. Wenn man ihr aus der Ferne zusieht, wie sie Themen der Digitalisierung und Female Empowerment ganz unangestrengt mit ihrer Karriere in der Kommunikation verbindet, imponiert das. Lena Rogl hat die Bedeutung von Corporate Influencern erkannt und treibt eine offene Interaktion mit Communities über digitale Kanäle. Die Networkerin und Powerfrau ist für mich ein Role Model – in Sachen digitaler Kommunikation aber auch in Sachen Empowerment.
Tipp: Seien Sie dabei beim großen #30u30-Finale in Berlin!
Am 13. November, am Tag der Verleihung der PR Report Awards, tritt die #30u30-Crew in Zweierteams im Finale des diesjährigen Wettbewerbs gegeneinander an und kämpft um die Trophäen in der Kategorie "Young Professional des Jahres".Außerdem bringt der PR Report in Berlin Young Professionals, Berufseinsteiger und Studenten mit potenziellen Arbeitgebern zusammen. Unser Karriereforum steht unter dem Motto "Was mit PR? Dann aber gleich richtig!" Mit dabei sind Bayer, Bertelsmann, Brunswick, Commerzbank, DAPR, Fischer-Appelt, GK Personal- und Unternehmensberatung, Hill + Knowlton Strategies, Klenk & Hoursch, Kommpassion, Loesch Hund Liepold, Pioneer Communications, Porsche, PRCC, Schuhmann Personalberatung und Thyssen-Krupp.
Auch sonst gibt es an diesem Tag ein abwechslungsreiches Tagesprogramm:
25 Top Cases – das leisten Deutschlands PR-Profis: Eine Auswahl der besten Projekte des Jahres - präsentiert von ihren Machern.
PR Report Werkstatt: Es wird gehämmert, geschraubt und gefeilt - verschiedenen Sessions und Workshops der PR Report Werkstatt zeigen, wie moderne PR-Arbeit funktioniert.
Alle Porträts des aktuellen #30u30-Jahrgangs lesen Sie im PR Report. Hier können Sie das Magazin als
E-Paper oder
Printausgabe bestellen. Oder im
iKiosk.
Exklusive und aktuelle Nachrichten aus der Kommunikationsszene gibt es jeden Mittwoch und Freitag in unserem Newsletter. Hier kostenlos abonnieren