Seit diesem Wintersemester kann der Bachelor-Studiengang Onlinekommunikation an der Hochschule Darmstadt (h_da) auch dual studiert werden. Die Hochschule bietet Arbeitgebern Kooperationen an.
Seit fünf Jahren lernen Studierende im Studiengang Onlinekommunikation in sieben Semestern praxisbezogen, wie Organisationen durch das Web erfolgreicher werden. Dazu werden Vertiefungen in Online-Marketing, Online-PR und Corporate Learning angeboten. Das beinhaltet Social Media-Kampagnen ebenso wie multimediale Inhalte von Webseiten, Pressearbeit und das Vermitteln von Kompetenzen, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Neu ist die Variante
"#onkommdual". Die dual Studierenden sind im regulären Semesterbetrieb eingeschrieben und studieren in dieser Zeit Vollzeit an der Hochschule. In den vorlesungsfreien Zeiten arbeiten sie im Unternehmen, haben einen entsprechenden Jahresurlaub und erhalten eine durchgehende monatliche Vergütung. Außer der Arbeit in den vorlesungsfreien Zeiten finden auch die berufspraktische Phase (5. Fachsemester) und die Bachelorphase (7. Fachsemester) im Unternehmen statt.
80 Plätze für ein Studium Onlinekommunikation bietet die Hochschule Darmstadt insgesamt an, 15 bis 20 davon sollen nach Angaben von Studiengangsleiter Thomas Pleil künftig an dual Studierende gehen. Bislang hat die Uni mit drei Arbeitgebern, die ein Dualstudium unterstützen, Kooperationsverträge geschlossen. Dieses Netzwerk will Pleil erweitern und wirbt unter anderem mit dem Argument dafür, Kommunikationsagenturen könnten durch die Förderung dual Studierender früh zur Ausbildung von Digital Natives beitragen und diese an sich binden.
Exklusive und aktuelle Nachrichten aus der Kommunikationsszene gibt es jeden Mittwoch und Freitag in unserem Newsletter. Kostenlos abonnieren unter http://www.prreport.de/newsletter/