Wie Desinformationen Unternehmen bedrohen und wie Sie sich davor schützen können, erfahren Sie in unserer neuen PR-Werkstatt „Fake News“ aus der Feder von Christiane Schulz.
Lesen Sie darin (als
Print-Ausgabe und
E-Paper):
Im Fadenkreuz: Stiersperma im Energydrink, Verkaufsstopp für die Schokocreme – wenn Unternehmen mit Fake News attackiert werden.
Mit Mensch und Maschine: Wie das Weltwirtschaftsforum in Davos gegen Fake News kämpft.
Sieben Tipps für den Ernstfall: Wie sich Unternehmen gegen die Verbreitung von Desinformationen wehren können.
Attacken-Kompass: Wo Unternehmen verwundbar sind.
Ein ungleicher Kampf: Wie sich Fake News verbreiten.
Wie es in den Wald ruft: Die problematische Wirkung von Algorithmen und Filterblasen.
Von Satire bis Betrug: Sieben Arten von Desinformation.
Augen auf: Der Kampf gegen Fake News erfordert einen wachen Blick. Und das Wissen, wonach man schauen muss.
Gut gerüstet: Von Krisen-Trainings bis Change-Management – wie Sie sich auf den Ernstfall vorbereiten sollten.
Werte als Schutzschild: Die Unternehmenskultur ist einer der wichtigsten Faktoren im Umgang mit Fake News.
Außerdem auf den insgesamt mehr als 100 Seiten im neuen
PR Report: „Es gehört dazu, den Kopf hinzuhalten“: „Mister Adidas“ Jan Runau über die Fußball-WM in Putins Russland und warum er Kritik am Unternehmen persönlich nimmt.
Wie man eine PR-Agentur führt: Über gesunde Paranoia, gefährliche Todsünden und den richtigen Umgang mit Mitarbeitern – 30 Tipps, die Sie zu einem besseren Chef machen.
Zac, Du langweilst: Der Online-Händler Zalando experimentiert mit einem Bot in der Finanzkommunikation. Das Ergebnis ist wenig inspirierend.
Dein Freund und Follower: Social Media hat die Kommunikation der Polizei stark verändert – nicht nur in Krisen. Sieben Dinge, die Unternehmen sich abschauen können.
„Wir sind nicht höflich“: Vom „Bild“-Boss zum Gründer – wie Kai Diekmann mit Storymachine den Agenturmarkt angreifen will.