Welche Fehler die Facebook-Sprecher einräumen, was Sabine Hückmann bei Ketchum Pleon vorhat, warum Unternehmen Linkedin immer stärker nutzen. Und fünf Top-Cases.
Unsere neue Ausgabe ist da - schon jetzt als
E-Paper und im
iKiosk. Für Abonnenten natürlich
kostenlos.
Lesen Sie auf den insgesamt 100 Seiten:
Die Stimmen des Monsters: Die Facebook-Sprecher Tina Kulow und Klaus Gorny über Arroganz und Ignoranz, Fehler und Zwänge. Das Interview wurde Anfang März geführt, hat aber durch den jüngsten Daten-Skandal zusätzlich an Spannung gewonnen.
Das Elite-Netzwerk: Warum Unternehmen immer stärker Linkedin nutzen.
Tod eines Giganten: Mit Ralf Hering hat die Branche eine ihrer prägendsten Persönlichkeiten verloren. Warum er so erfolgreich war. Und wie es jetzt bei Hering Schuppener weitergeht.
„Wir dürfen nicht die ,Christel von der Post‘ sein“: Martin Brüning ist für Klartext bekannt. Wir sprachen mit dem PR-Chef des Handelsriesen Rewe über Haltung, Heldentum und Mut in der Kommunikation.
Der Unbeugsame: Kurz vor dem Abschied bei Jung von Matt zeigt Thomas Strerath keine Spur von Altersmilde. Der 51-Jährige spielt den Kugelfänger der Kanzlerin, watscht die deutsche Konzernelite wegen Unterwürfigkeit ab – und scheint die Welt nicht mehr zu verstehen.
Auf der Suche nach dem Feuer: 2013 ging der erste Jahrgang unserer Nachwuchsinitiative #30u30 an den Start. Welchen Weg drei Teilnehmer seitdem gegangen sind – und warum die Jungen von damals mit den Jungen von heute hadern.
Plötzlich Chefin: „Sabine – wer?“ Als Sabine Hückmann zur Statthalterin von Ketchum berufen wurde, runzelte mancher die Stirn. In der Branche war die 52-Jährige bislang wenig profiliert. Manche sprechen ihr gar das CEO-Format ab. Gute Voraussetzungen, um alle zu überraschen.
Die Eroberin: Nach der Fusion von Burson-Marsteller und Cohn & Wolfe steigt Donna Imperato zur mächtigsten Agenturmanagerin der Welt auf.
Neue Wege: Als der schwäbische Familienkonzern Voith sich bei der Digitalagentur Ray Sono einkaufte, horchte mancher auf. Was bringt die ungewöhnliche Beteiligung dem Unternehmen?
French Connection: Angriff statt Ausstieg – nach der Übernahme durch das französische Netzwerk Havas schmiedet Deekeling Arndt einen ehrgeizigen Plan.
Bedingt kontrollbereit: Der Deutsche PR-Rat soll über Sitten und Anstand wachen. Stattdessen waren die Tugendhüter oft durch interne Querelen lahmgelegt – und hielten sich nicht immer an die eigenen Regeln.
Sind Sie gerüstet für die Datenschutzgrundverordnung? Rechtsanwalt Raphael Gaßmann erklärt anhand von fünf Beispielen die Folgen für die PR-Praxis.
Social-Media-Ranking: Siemens überholt Bosch.
Branchengeflüster: Volkswagen reißt Mauern ein und eine zurückgebliebene Agentur versinkt im hausgemachten Shitstorm.
Im Rausch von Social Media: Wer braucht noch Journalisten – und wofür?
Außerdem haben wir fünf preisgekrönte Top-Cases für Sie ausgewählt:
Pommes aus Sägespänen: Wie McDonald’s Vorurteile und Gerüchte aufspießte – unterhaltsam, selbstironisch und in der Sprache der sozialen Netzwerke.
Tue Gutes und schweige darüber? Die Korruptionsexperten von Ernst & Young jagen kriminelle Manager. Reden dürfen sie darüber eigentlich nicht – wie sie trotzdem einen Weg fanden.
Duell der Maschinen: Charity-Event mit Sense und Bizeps – Wie der Gartengeräte-Hersteller McCulloch einen Social-Media-„Streit“ zwischen dem Youtube-Star JP Kraemer und Ex-Nationaltorwart Tim Wiese inszenierte.
Ein menschlicher Makel: Warum eine Kampagne im Stil klassischer Kosmetik-Kommunikation
über Schuppenflechte aufklärt.
Schafe gegen Goliath: Wie die Färöer Inseln mit tierischen Helfern und einem Appell an Google den Tourismus ankurbelten – und mit der Kampagne zig internationale Preise gewannen.
Das kostenlose Extra für unsere Abonnenten 16 Seiten PR-Werkstatt: „Storytelling für PR-Profis“. Ideen, Methoden und Konzepte von Pia Kleine Wieskamp.
Außerdem kostenlos 8 Seiten DPRG Journal: Neues aus dem Berufsverband.
Unsere neue Ausgabe ist da - jetzt als
E-Paper und im
iKiosk. Für Abonnenten natürlich
kostenlos.