Wie radikal Sabia Schwarzer die Allianz-Kommunikation umkrempelt, Bosch und Telekom experimentieren mit Künstlicher Intelligenz, Medienanwalt Ralf Höcker über „doofe“ Pressesprecher und das Märchen vom „Streisand-Effekt“. Jetzt im neuen PR Report.
Lesen Sie auf den insgesamt mehr als 90 Seiten in der neuen Aufgabe (als
E-Paper oder
Print-Ausgabe):
Frau Furchtlos: Regelbrüche, verunsicherte Mitarbeiter, German Angst: PR-Chefin Sabia Schwarzer über Kommunikation als Speerspitze des Wandels bei der Allianz.
Adel verpflichtet: Mit Adel Gelbert engagierte der Content-Marketing-Riese C3 erstmals einen CEO. Der 48-Jährige soll die hausgemachten Probleme der einst hippen und chaotischen Agentur-WG lösen – und neue Märkte erobern.
Wenn die Maschinen schreiben lernen: Alle Welt spricht über Künstliche Intelligenz. Bosch, Telekom und andere experimentieren mit Algorithmen und Bots in der Kommunikation – noch mit ernüchternden Ergebnissen.
„Wir sind gerne die bösen Bullen“: Medienanwalt Ralf Höcker über „doofe“ Pressesprecher, gemeine Tricks und das Märchen vom „Streisand-Effekt“.
Neun Tipps an mein jüngeres Ich: Die langjährige Edelman-Managerin Cornelia Kunze hat für den PR Report aufgeschrieben, welche Ratschläge ihr als Berufseinsteigerin geholfen hätten.
Immer, immer, immer erreichbar: In der Kommunikation gibt es viele Stressfaktoren. Renommierte Profis berichten, wie sie damit umgehen.
Der Mahner: Michael Schroeren, Veteran des Berliner Politikzirkus, redet der Hauptstadtpresse ins Gewissen.
„Wir lassen uns nicht einschüchtern“: Volkswagen, Aldi, Sparkassen – Kayhan Özgenc, der „Wirtschaftsjournalist des Jahres“, über seine spektakulärsten Fälle und „Fake-News“-Vorwürfe.
Meister der Misere: Wo Christoph Möller ist, ist Krise. Spektakuläre Insolvenzen sind das Spezialgebiet des Kölners, ob Air Berlin oder Unister.
Auf die Größe kommt es an: Rainer Mathes gilt als Pionier im Analysegeschäft. Warum er
jetzt seine Firma Prime an Cision verkauft hat.
Wer Visionen hat, sollte zum Hack gehen: Im Februar steigt die zweite Auflage des PR-Hackathons. Was aus den Sieger-Projekten der Premiere wurde und mit welchen Ideen die Teilnehmer diesmal ins Rennen gehen.
Grüße von Dr. Z: In unserem Social-Media-Ranking liegt erneut Bosch vorn. Geschickt inszeniert der Konzern Innovationsthemen. Und alle Jahre wieder erfreut Autobauer Daimler die Nutzer mit der Festtagsbotschaft von Ober-Influencer Dieter Zetsche.
Branchengeflüster: Warum Kommunikationschefs nicht den Helden spielen sollten. Welche PR-Frau besonders einflussreich ist. Und wie ein „bunter Vogel“ bei Aldi Süd sein Nest baut.
Danke für nichts: „Wirtschaftsjournalist“-Chefredakteurin Susanne Lang und Daniel Neuen, Chefredakteur des PR Reports, diskutieren über Medien und PR. Diesmal geht es um gute Zusammenarbeit.
Außerdem haben wir vier preisgekrönte Top-Cases für Sie ausgewählt:
Sabotage gegen Hass: Der innovative Einsatz von Social-Media-Technologie, eine clevere Idee, bewegende Videos und gute, alte Pressearbeit – das ist das Erfolgsrezept von „Search racism. Find truth.“ Die Kampagne gewann bei den PR Report Awards unter anderem den Publikumspreis.
Heldinnen gesucht: Mit einer Art Casting-Show fahndete der Personaldienstleister HE Space Operations nach Deutschlands erster Frau im Weltall. Wie die Macher den Drahtseilakt zwischen Seriosität und Emotionalisierung schafften und bundesweit für Aufmerksamkeit sorgten.
Die Politik-App: Wie der Handelsriese Rewe seine Mitarbeiter mobil auf dem Laufenden hält und zu Botschaftern des Unternehmens machen will.
Die Suche nach dem Richtigen: „Lass Dich finden!“ – unter diesem Motto rief der Energiekonzern Eon seine Mitarbeiter dazu auf, sich als Stammzellspender zu registrieren. Mit einer Partnerbörse und einer kleinen Finte.
Das kostenlose Extra für unsere Abonnenten 16 Seiten PR-Werkstatt:
„Crashkurs für PR-Texter. Schreiben wie ein guter Journalist“. Eine Handvoll Werkzeuge für verständliche und attraktive Sprache von Uwe Stolzmann.
Außerdem kostenlos 8 Seiten DPRG Journal: Neues aus dem Berufsverband.