Please wait...
News / VDE∣DKE Initiative Energiewende 180 Grad: Unsere Energiewende
24.06.2014   News
VDE∣DKE Initiative Energiewende 180 Grad: Unsere Energiewende
 
Projekt: Entwicklung und Aufbau der Initiative Energiewende 180°
Aufgabe: Entwicklung eines Kommuni-kationskonzeptes, das den Beitrag von Normung und Standardisierung zu einer gelungenen Umsetzung der Energiewende in Deutschland darstellt
Kunde: VDE|DKE, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik im DIN und VDE
Agentur: Eisenhut Rütten Kommuni- kationsagentur, Langen/Frankfurt


Die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik im DIN und VDE ist das Kompetenzzentrum für elektrotechnische Normung in Deutschland. Im Fokus ihrer Arbeit steht neben den wirtschaftlichen und unternehmerischen Aspekten auch der gesamtgesellschaftliche Nutzen, Verbraucherinteressen und der Umweltschutz.

Bereits seit fast 100 Jahren tragen die im Konsensverfahren – unter Beteiligung aller betroffenen Fach- und Interessentenkreise – entwickelten Normen und Standards zu einer zuverlässigen Stromversorgung und hoher Anwendungssicherheit in Deutschland bei. Zudem führen effiziente Geräte, eine nachhaltige Stromerzeugung sowie die intelligente Verteilung und Speicherung von Strom zu deutlich geringeren CO2-Emissionen und tragen so dazu bei, die staatlich definierten Klimaziele zu erreichen.


Aufgabenstellung
Welche Relevanz die Normungsarbeit für die Etablierung neuer Technologien hat, ist den Unternehmen, die bereits aktiv in der Normung mitarbeiten, bewusst. Jedoch gibt es noch weite Bereiche der deutschen Unternehmenslandschaft, in der das Thema Normung, die Arbeit der VDE|DKE und ihre Bedeutung für Unternehmen und Gesellschaft weitgehend unbekannt sind. Da das Thema Energiewende bereits seit 2012 eines der bestimmenden Themen in Politik, Öffentlichkeit und bei Unternehmen ist, eignet es sich sehr gut zur Darstellung der Kompetenz der DKE.

Ziel der Kampagne ist es, das hohe Aufmerksamkeitspotenzial dieses Themas für den Verband zu nutzen und die unternehmerischen Chancen der Energiewende in den Fokus zu stellen. So bilden wir einen positiven Gegenpol zu einer Diskussion, die stark von den ökologischen Ansprüchen, drohenden Kosten und staatlichen Restriktionen geprägt ist.

Gleichzeitig wird durch die Darstellung der vielfältigen neuen Technologien die Bedeutung und Notwendigkeit zur Entwicklung von allgemein akzeptierten Normen und Standards (durch die DKE) unterstrichen. Die Komplexität des Themas Energiewende verlangt eine nie dagewesene Verknüpfung und völlig neue Allianzen von bisher eher getrennt agierenden Schlüsseltechnologien. Auch international bietet sich die Chance, dass Innovationsprojekte aus der Energietechnik zum neuen Exportschlager „Made in Germany“ werden.
Die DKE positioniert sich mit der B2B-Aktion als moderne Dienstleistungsorganisation, die unternehmerisch und gesellschaftlich relevante Themen aufgreift, Unternehmen ein Forum und eine Plattform für Austausch bietet, sowie die geeigneten Prozesse liefert, um Innovationen zum Markt zu begleiten und neue Märkte zu öffnen.


Umsetzung
Die von der Eisenhut Rütten Kommunikationsagentur entwickelte Kernidee ist die Gründung der „Initiative Energiewende 180°“, die unternehmerische Innovationsprojekte in einem gedruckten 180-seitigen Kompendium und einem eigenen Webportal vorstellt, sowie ein daran gekoppelter Innovationspreis. Der Verband VDE|DKE tritt als Initiator und Namensgeber auf. Die Aktion wurde in mehreren Phasen realisiert und von einem eigens dafür geschaffenen Projektbüro unter Leitung der Agentur koordiniert.

Vorankündigung, Führende Branchenverbände als Aktionspartner gewonnen: In der ersten Phase wurde die Aktion zunächst bei weiteren Branchenverbänden bekannt gemacht, um diese als Unterstützer zu gewinnen. Innerhalb kurzer Zeit konnten die Verbände ZVEH (Zentralverband des Elektrohandwerks), DIN (Deutsches Institut für Normung), Initiative EEBus (Fachverband zum Thema Smart Home und Smart Grid) und die Initiative E-Energy (Förderprogramm unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) als Aktionspartner gewonnen werden. Außerdem unterstützt der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) als Dachverband der DKE die Aktion. Alle Verbände wiesen ihre Mitglieder über hauseigene Publikationen, die Websites, Newsletter und Mailingaktionen auf die Initiative „Energiewende 180°“ hin.
Bewerbungsphase, 70 Innovationsprojekte aus Kommunen, Forschung, Konzernen, Mittelstand: In der Einreichungsphase konnten sich interessierte Unternehmen über die Registrierungswebsite www.Energiewende180.de über die Aktion informieren und eigene Innovationsprojekte einreichen. Ziel war es, einen möglichst breiten Branchenmix zusammenzustellen und so die Bandbreite der unternehmerischen Chancen zur Energiewende und die Vielfalt der Innovationskraft Made in Germany zu dokumentieren. Ein eigens für die Aktion eingerichtetes Projektbüro beriet die Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Projekte und der dazugehörigen Dokumentation. Die einreichenden Unternehmen zahlten bei Veröffentlichung ihres Beitrages in Kompendium und Webportal einen Produktionskostenzuschuss. Veröffentlichung des Kompendiums, des Web-Portals, eines E-Books, eines Videos und einer App: Im Rahmen der DKE-Tagung 2013 im Mai 2013 im Büsingpalais Offenbach wurde das gedruckte 180-seitige Kompendium „Energiewende 180°“ der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Darüber hinaus wurde an drei herausragende – von einer Jury ausgewählte Projekte – der „Energiewende 180°-Innovationspreis“ verliehen. Parallel wurde das Webportal www.Energiewende180.de mit allen Innovationsprojekten live geschaltet. Ein Präsentationsvideo ergänzte die Aktion. Anlässlich des „World Smart Grid Forum“ im September 2013 in Berlin folgte zudem ein Sonderdruck in englischer Sprache, sowie die Aktivierung der englischen Version des Portals. Zudem stand das Kompendium in deutsch und englisch auch als E-Book zur Verfügung und konnte auch über die DKE-eigene App bezogen werden.

Ergebnisse
Gewinnung von führenden Branchenverbänden als verstärkende Aktionspartner. 70 Innovationsprojekte zur Energiewende „Made in Germany“ aus Forschung, Kommunen, Konzernen und Mittelstand, darunter 3M, Bosch, EnBW, Fraunhofer, RWE, Siemens, Stiebel Eltron. Herausgabe und Verbreitung (über Verbände, Unternehmen und teilweise Verkauf gegen Schutzgebühr) von 180-seitigem gedruckten Kompendium mit Auflage 4.000 Exemplare. Einrichtung einer der größten B2B-Online-Plattform zur Darstellung von Unternehmensinnovationen zur Energiewende Erweiterung der Veröffentlichung auf E-Book und App. Zusätzliche englische Versionen für internationalen Auftritt. Gesamtreichweite: über 100.000 qualitative Kontakte zu Unternehmen und Entscheider in der Branche durch eigene Medien und Kommunikation über Aktionspartner. Mehrfache Kontakte durch mehrstufige Aktion im Rahmen von Ausschreibungsankündigung, Einreichungsphase, Publikation, Preiverleihung, Online-portal. Mit der Marke „Energiewende 180° – Innovationsprojekte Made in Germany“ wurde eine starke Plattform für zukünftige Aktionen geschaffen. Co-Finanzierung der Aktion über angeworbene Unternehmen und somit maximaler Impact bei minimalem Budget.
Das Projekt „Energiewende 180°“ wurde bei den PR Report Awards 2014 für die Shortlist in der Kategorie Technologie nominiert.


Die Autoren
Dr. Bernhard Thies (links) verantwortete als Sprecher der Geschäftsführung der DKE das Gesamtprojekt.
Ingo Rütten ist Geschäftsführer der Agentur Eisenhut Rütten und Leiter des Projektbüros Energiewende 180°.
 

Newsletter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein?

Magazin & Werkstatt