Please wait...
News / Die Hälfte der Zehnjährigen ist täglich online
Die Abenteuer aus Entenhausen lesen Kids besonders gern.
06.08.2013   News
Die Hälfte der Zehnjährigen ist täglich online
 
Das gedruckte Wort ist bei Kindern und Jugendlichen immer noch im Trend. Doch was digitale Medien wie Computer angeht, sind die Kids genau so affin wie Erwachsene - viele Kinder surfen täglich im Netz. Dies ergab die KidsVerbraucherAnalyse 2013.

Lesegewohnheiten

81 Prozent der 6- bis 13-Jährigen schnappen sich in ihrer Freizeit mindestens einmal in der Woche ein Buch, und 82 Prozent greifen zu Zeitschriften. Lediglich 10 Prozent lesen elektronische Bücher. Die Vorliebe für gedruckte Exemplare wird auch bei den 47 in der Studie erfragten Kindermagazinen deutlich: rund 75 Prozent aller 6- bis 13-Jährigen werden insgesamt regelmäßig von diesen Titeln erreicht.

Ganz vorne liegen die Abenteuer aus Entenhausen, wie "Disney Lustiges Taschenbuch" des Egmont Ehapa Verlags. Direkt gefolgt werden die Enten von dem Ehapa-Pferdeheft "Wendy" und dem Panini-Fußballheft "Just Kick-it!".

Dabei siegt bei den 6- bis 13-jährigen Mädchen "Wendy" mit 15,9 Prozent, gefolgt von "Yeah!" (11,2 Prozent) und "Girlfriends" (10,2 Prozent). Die Top 3 der 6- bis 13-jährigen Jungen setzt sich zusammen aus "Micky Maus - Magazin" mit 13,9 Prozent, "Just Kick-it!" (13,8 Prozent) und "Disney Lustiges Taschenbuch (12,9 Prozent).

Auch 81 Prozent der 4 und 5-Jährigen schauen mindestens einmal wöchentlich in Bücher oder lassen sich daraus vorlesen. 60 Prozent greifen zu Zeitschriften. Ungefähr 57 Prozent regelmäßige Leser erreichen die über die Eltern abgefragten Kindermagazine.

Netzaffine Kids

78 Prozent der Kinder wird zu Hause Zugang zum Computer gestattet, 73 Prozent nutzen das Internet. Diese Zahlen halten sich laut Studie seit drei Jahren konstant, doch wächst die Nutzungintensität. Mittlerweile ist die Hälfte der zehnjährigen Internet-Nutzer fast täglich online. Bei zehn Prozent der 6- bis 9-Jährigen ist dies ebenfalls der Fall.

Zugang zum Internet erhalten die meisten Kids über stationäre Computer; erst 12 Prozent dürfen ein Tablet benutzen. Die doppelte Anzahl - 25 Prozent - hat allerdings von Vater oder Mutter die Erlaubnis bekommen, ein eigenes Smartphone zu besitzen oder das elterliche zu benutzen. 1,76 Mio. junge Tablet- und Smartphone-Nutzer gibt es mittlerweile.

Neben der Kommunikation dienen viele neue Medien zum Spielen und bilden damit direkte Konkurrenz für rein elektronische Spielgeräte wie Konsolen. Nichtsdestotrotz besitzen 57 Prozent der Kinder ein eigenens Handheld. In zwei von drei befragten Haushalten gibt es eine Konsole, die meist der gesamten Familie zur Verfügung steht.

Freiraum für Konsum-Entscheidungen

Dass Kids mittlerweile bei den wichtigen Freizeit- und Konsumentscheidungen eingebunden werden, macht die Studie ebenfalls deutlich. 89 Prozent der 6- bis 13-jährigen Kinder haben volles Stimmrecht bei gemeinsamen Familienunternehmungen, ob Ausflüge in Zoos, Freizeitparks oder zu kulturellen Veranstaltungen.

Im Schnitt stehen den 6- bis 13-Jährigen 27,56 Euro im Monat zur Verfügung, und 81 Prozent können frei über ihr Taschengeld verfügen.

Für die Studie wurden insgesamt 1.645 Doppelinterviews mit Kind und Erziehungsberechtigtem geführt. Der elektronische Berichtsband zur KidsVA 2013 kann gegen eine Schutzgebühr online bestellt werden.
 

Newsletter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein?

Magazin & Werkstatt