Die ABDA und ihr designierter Pressechef Sven Winkler kündigen ihre Zusammenarbeit, bevor sie begonnen hat: Der angekündigte Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände werde seine Tätigkeit nicht antreten, teilte der Dachverband am Donnerstagabend mit.
Winkler hätte am Donnerstag seinen Job antreten sollen - war aber für niemanden erreichbar. Vorausgegangen waren dem Rückzug Anwürfe gegen Winkler als Person, vor allem auf der Internetseite der "Deutschen Apotheker Zeitung" und dem Online-Portal "Apotheke adhoc" hatten Leser in Kommentaren die Personalie Winkler kritisiert. Konkret ging es um angebliche Verfehlungen Winklers in einem früheren Arbeitsverhältnis, gegen die sich Winkler aber verwahrt. Bevor Winkler bei der ABDA unterschrieben hatte, arbeitete er für das Helmholtz Zentrum München.
Die ABDA habe "Herrn Winkler als ausgewiesenen und anerkannten Experten in der Gesundheits- und Politikkommunikation kennengelernt, der die Verbandsarbeit mit seinem Fachwissen deutlich verstärkt hätte", so der Verband in einer Mitteilung. "Aufgrund der Meldungen in den Medien und der anschließenden, teilweise sehr negativ geführten Diskussionen in deren Internet-Foren im Zusammenhang mit der Neubesetzung der Kommunikationsfunktion ist nach Einschätzung beider Seiten ein fairer Start bei der ABDA nicht mehr möglich", so der Verband weiter.
Die Position des Pressesprecher betreffend geht der Apotheker-Dachverband durch unruhige Zeiten - und erregt derzeit sichtbar Unmut und Skepsis der Kundschaft.
Unlängst zog sich Pressesprecher Florian Martius vom Amt zurück, dessen Vorgänger Thomas Bellartz steht im Verdacht in den "Maulwurfskandal" im Bundesgesundheitsministerium verwickelt zu sein.
In Sachen Compliance und Krisenkommunikation tut sich die ABDA derzeit schwer. Der Job des Pressechefs scheint aktuell schwer vermittelbar. Die Konstante im Presseteam der ABDA ist Ursula Sellerberg, stellvertretende Pressesprecherin, die seit mehr als zehn Jahren im Verband arbeitet.