Mehr als 80 Prozent der Deutschen wünschen sich, dass Unternehmen transparenter werden - insbesondere von Verbraucherseite steigt die Erwartungshaltung. Dies ergab eine Reihe von Verbraucherbefragungen durch die Agentur Klenk & Hoursch aus 2012 und 2011, welche die Agentur jetzt gemeinsam ausgewertet hat.
Genau 82 Prozent der Deutschen möchten, dass Unternehmen transparenter werden. Dabei würden 80 Prozent sogar strengere gesetzliche Regelungen begrüßen. Die Erwartungen, die Verbraucher an Unternehmen stellen, sind also hoch - insbesondere die Branchen Lebensmittel, Energie, Pharma und Banken bekommen den Umfragen zufolge diesen Druck zu spüren.
Besonders wichtig ist es Verbrauchern, dass Unternehmen transparent sind, was die Risiken der Nutzung eines Produkts (84 Prozent) sowie die Inhaltsstoffe (82 Prozent) angeht.
Transparenz ist gut fürs Geschäft
Transparenz wirkt sich nicht nur auf das Kaufverhalten positiv aus, sondern auch auf den Ruf des Unternehmens an sich. Verbraucher sind der Ansicht, dass transparente Unternehmen auch direkt nachhaltiger, umweltschonender, sozialer und innovationsfähiger sind.
Und die unerbittlichen Transparenz-Verfechter (22 Prozent) betrachten Transparenz auch als entscheidendes Kaufkriterium. Für etwas mehr als die Hälfte der Befragten hat Transparenz bereits Einfluss auf die Kaufentscheidung. 34 Prozent haben wegen mangelnder Transparenz gelegentlich schon auf den Kauf verzichtet.
Politik muss mithalten
Neun von zehn Befragten sagen, dass die deutschen Parteien transparenter werden müssen. Dabei werden die Grünen und die Piraten von jeweils 28 Prozent für transparent gehalten, SPD, CDU, die Linke und FDP hinken mit 19, 16, 14 und 11 Prozent hinterher.
Klenk & Hoursch fragte auch Einschätzungen zur Transparenz sowie zum Vertrauen in jeweils fünf namhafte Unternehmen der Automobil- und Mode-/Sportbranche ab. Dabei stellte sich heraus, dass zwischen den beiden Faktoren ein Zusammenhang besteht. Transparenz könne also helfen, Vertrauen aufzubauen, folgern die Autoren.
Automobilbauer Volkswagen führt das Ranking als transparentestes und vertrauenswürdigstes Unternehmen an, noch vor BMW und Daimler. In den Bereichen Mode und Sport führt Adidas.
Die Studienergebnisse basieren auf zwei Befragungen in den Jahren 2011 und 2012 und sind
auf Slideshare veröffentlicht.