Aktion Mensch: Tanz’ die Inklusion
Projekt: Aktion Mensch Städtetour
Aufgabe: Das Thema Inklusion in den Fokus der öffentlichen Diskussion rücken und Einführung des neuen Corporate Designs
Kunde: Aktion Mensch e.V.
Agentur Event: insglück (Berlin)
Agentur Kommunikation: Klenk & Hoursch (Frankfurt)
Mit einer bundesweiten Städtetour hat die Aktion Mensch das Thema Inklusion in die Mitte der Gesellschaft getragen und gleichzeitig ein neues Corporate Design eingeführt. Bei der Tour im Herbst 2012 durch 15 deutsche Städte haben sich über 15.000 Besucher zum Thema Inklusion und zur Arbeit der Aktion Mensch informiert. Durch den Aufruf zum gemeinsamen Tanzen wurde Inklusion spielerisch erlebbar gemacht. Aus den besten Tanz-Szenen entstand ein inklusives Musikvideo. Als zentrales Visual des Musikvideos wurde das neue Aktion Mensch Logo emotional aufgeladen.
Die Aktion Mensch ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland. Mit den Erlösen aus ihrer Soziallotterie unterstützt sie monatlich bis zu 1.000 Projekte der Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe. Sie startete 1964 als Aktion Sorgenkind, im Jahr 2000 haben wir uns in Aktion Mensch umbenannt. Der neue Name steht für einen Perspektivwechsel: Alle Menschen sind Träger von Fähigkeiten und Rechten, sie lassen sich nicht als Objekte unserer Fürsorge beschreiben.
Im Rahmen eines Strategieprozesses haben wir in den vergangenen zwei Jahren schließlich unsere Ziele weiterentwickelt und geschärft. Entsprechend den Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 auch in Deutschland gilt, setzen wir uns in unserer Förderung und Aufklärungsarbeit für eine inklusive Gesellschaft ein. In ihr leben Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt und selbstverständlich miteinander.
Aufgabenstellung
Der Begriff Inklusion kommt aus dem englischen und viele Deutsche müssen ihn erst noch lernen. Wir wollten ihn verständlich machen und mit Leben füllen sowie die Diskussion über Inklusion anstoßen, bereichern und vertiefen. Außerdem sollte das neue Corporate Design eingeführt werden. Das neue Logo signalisiert Offenheit und rückt die Menschen in ihrer Vielfalt in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Dazu wollten wir die Menschen zusammenbringen und die vielen guten Förderprojekte, die Inklusion schon heute praktizieren, vorstellen. Außerdem wollten wir ein jüngeres Publikum ansprechen und für das Thema Inklusion begeistern.
Um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen, wurde eine barrierefreie, inklusive Deutschlandtour konzipiert. Die Idee: Unter dem Motto „Die Aktion Mensch bewegt“ gehen wir in die Innenstädte, diskutieren mit Akteuren und Betroffenen, stellen unsere Arbeit vor und tanzen mit den Menschen. Über die Medien sollte auf die lokalen Veranstaltungen aufmerksam gemacht werden. Wir wollten das Thema Inklusion sowie die Aktion Mensch mit ihrem neuen Corporate Design erlebbar machen und die Bekanntheit steigern. Außerdem wollten wir potenzielle neue Antragsteller ansprechen, die noch Fördermittel für ihre guten Projektideen benötigen. Die Veranstaltungskonzeption und Umsetzung vor Ort übernahm die Agentur insglück (Berlin), die begleitende Kommunikation Klenk & Hoursch (Frankfurt).
Umsetzung
Vom 29. August bis zum 3. Oktober 2012 tourte die Aktion Mensch durch 15 deutsche Städte. Standorte waren Fußgängerzonen und gut besuchte Plätze in den Innenstädten. Im barrierefrei zugänglichen Aktion-Mensch-Truck hielten wir Informationen zum Thema Inklusion, zu unserer Lotterie und zu Fördermöglichkeiten bereit. Der Truck bot zudem die Fläche für Podiumsdiskussionen und Pressegespräche.
Außerdem luden wir die Besucher dazu ein, mit uns zu tanzen. Dazu wurde das neue Logo in fünf Meter Breite aufgebaut, so dass sich die Menschen hinter dem ausgestanzten Logo versammeln und tanzen konnten – gefilmt von einem Kamerateam. Aus den besten Szenen der Tour produzierten wir ein inklusives Musikvideo.
Zu weiteren Maßnahmen zählten im Einzelnen:
Als Botschafter für die Städtetour konnten wir Andreas Bourani gewinnen, der seinen aktuellen Titel „Wunder“ für das Musikvideo zur Verfügung stellte. Der Sänger war selbst bei drei Terminen vor Ort. Seine Auftritte wurden dabei in Gebärdensprache übersetzt. Mit Terminankündigungen in Stadtmagazinen und regionalen Tageszeitungen machten wir vor Ort auf die Veranstaltung aufmerksam. Über Radiokooperationen konnten wir O-Töne von Andreas Bourani und Aktion Mensch-Vorstand Martin Georgi in regionalen Hörfunkformaten platzieren. In jeder Stadt gab es Pressegespräche, jeweils am Vormittag des Aktionstages. Wir nutzten diesen Austausch auch dazu, regionale Projekte der Behindertenhilfe in den einzelnen Tour-Städten vorzustellen. Außerdem waren zahlreiche Experten, Politiker und Verbände vor Ort, die sich an den Diskussionen beteiligten. Wesentlich war auch die tagesaktuelle Begleitung der Städtetour auf unseren Social Media Kanälen – Facebook, Twitter und im eigenen Blog. Hier veröffentlichten wir nicht nur Hinweise auf die einzelnen Veranstaltungen, sondern auch Nachberichte sowie Bilder der Veranstaltungen.
Ergebnisse
In den 15 Städten haben wir über 15.000 Besucher erreicht. Etwa 1.000 Frauen, Männer, Jugendliche, Kinder haben mit uns getanzt. Darunter waren Feuerwehrmänner, Touristen, Politiker, Passanten, Schüler und Handwerker.
Das Tanzen und die Produktion des Musik-Videos waren wesentliche Hebel für die Berichterstattung. Insgesamt gab es 100 Hörfunk-Beiträge, die über 25 Millionen Hörer erreichten. Über 70 Printberichte erzielten eine Reichweite von mehr als 13 Millionen Lesern. Drei TV-Berichte, darunter auch im ZDF Mittagsmagazin, erreichten zwei Millionen Zuschauer. Auf den Social Media Kanälen konnte ein hohes Engagement verzeichnet werden: Rund 98 000 Mal wurden die Fotostrecken auf Facebook angeklickt. Vor allem die Besucher des Trucks und des Videodrehs selbst freuten sich darüber, sich auf den Bildern der Veranstaltungen wiederzufinden.
Was hat die Städtetour der Aktion Mensch erreicht? Vor allem hat sie den neuen und zunächst sperrigen Begriff Inklusion auf sehr einfache und spielerische Weise erklärt und dargestellt. Ablesen lässt sich das am besten am Musikvideo selbst: In sehr emotionalen Bildern zeigen Menschen mit und ohne Behinderung, wie viel Spaß sie dabei haben, miteinander zu tanzen. Das neue Logo wurde spielerisch zum zentralen Visual des inklusiven Musikvideos und konnte so positiv eingeführt und aufgeladen werden. Und die Aktion ist nachhaltig: Das Musikvideo wird als Imagevideo bei unseren Veranstaltungen eingesetzt.
Der Autor
Sascha Decker ist Pressesprecher der Aktion Mensch. Dort verantwortet er seit Juni 2011 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Aufgaben seines Teams gehören Online, Event und die Presse- und Medienarbeit.