Please wait...
News / Recherchieren ja, selber Posten kaum
Eine deutsche Version der Studie will Cision hier veröffentlichen: http://bit.ly/SMABYO
29.10.2012   News
Recherchieren ja, selber Posten kaum
 
Journalisten und Social Media. Im internationalen Vergleich twittern deutsche Journalisten wenig und nutzen allgemein Social Media am ehesten, um Themen zu recherchieren. Dies geht aus der Studie „Journalists Views and Usage of Social Media“ hervor, die der Medienbeobachter Cision mit der Canterbury Christ Church University erstellt hat.

Die Autoren der Studie teilen Social-Media-Nutzer in fünf Typen ein:
Die „Architekten“ sind die Macher der professionellen Social-Media-Welt, „Promotoren“ sind Vielnutzer, die Social Media hauptsächlich dazu nutzen, ihre Arbeit anzupreisen und unter ihre Follower oder Fans zu bringen, „Jäger“ sind Nutzer auf einem mittleren Level und verwenden Social Media vor allem zum Networking und für die Recherche, „Beobachter“ sind Nutzer, die eher wenig eigene Beiträge liefern und Social Media eher zum Themen-Monitoring und zur Recherche nutzen, „Skeptiker“ nutzen Social Media nur selten und haben eine eher negative Einstellung gegenüber der Nutzung und den Auswirkungen dieser Medien.
Die Anteile der Nutzertypen unterscheiden sich von Land zu Land, haben die Studienautoren herausgefunden. Während etwa Australien den höchsten Anteil an „Jägern“ hat, leben die meisten „Beobachter“ in Deutschland.

Im Vergleich mit angelsächsischen Ländern sowie Frankreich und Finnland verbringen deutsche Journalisten die wenigste Arbeitszeit mit Social Media: Im Schnitt 2,65 Stunden pro Tag.

Die Frage, ob sie täglich einen Blog mit Bezug zu ihrer Arbeit pflegen, bejahen nur rund 8 Prozent der deutschen Journalisten. Etwa jeder Zehnte nutzt Social Media täglich, um neue Kontakte in seinem Arbeitsbereich zu finden. Rund 17 Prozent der Befragten posten täglich eigene Beiträge oder antworten auf Kommentare zu ihren Posts. Diese Werte sind niedrig im internationalen Vergleich: Jeder zweite kanadische Journalist etwa postet täglich eigene Inhalte.

In einer typischen Arbeitswoche nutzen 17 Prozent der deutschen Journos Social Reader, 46 Prozent Microblogs wie Twitter, 64 Prozent Networking-Seiten (etwa LinkedIn), 67 Prozent audiovisuelle Social Media wie Youtube, 71 Prozent Soziale Netzwerke (etwa Facebook) und 85 Prozent Content Communities (etwa Flickr, Slideshare). Ein Spitzenwert: Mehr als 35 Prozent der deutschen Nutzer bescheinigen sich „kein“ oder „geringes“ Wissen über Social Media.

Magazin & Werkstatt