Wie Corporate Blogs interessant werden und bleiben
Ob Daimler, Telekom oder O2: Immer mehr Unternehmen schätzen die Vorteile, die ein Corporate Blog bietet. Wie bleibt dieser aber dauerhaft erfolgreich? Um nicht nur die Kurzstrecke, sondern auch den Marathon zu bewältigen, ist es ratsam, vor allem über vier Aspekte nachzudenken:
Wer soll bloggen?
Entscheidend ist, dass Mitarbeiter bloggen, die Freude am Schreiben haben. Spaß ist dabei aber nicht alles: Mitarbeiter müssen sensibilisiert werden, welche Inhalte erlaubt sind und welche Wortwahl angemessen ist. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Postings authentisch bleiben. Weichgespülte PR-Texte, die von Unternehmenshand akribisch nachbearbeitet werden, kommen bei den Lesern nicht gut an.
Welche Inhalte sind interessant?
Beiträge über personelle und organisatorische Veränderungen im Unternehmen, geplante Messeauftritte und Kundenveranstaltungen oder neue Produktentwicklungen wecken das Interesse der Leser. Im Vergleich zu klassischen PR-Texten gilt besonders für Unternehmensblogs: Eine persönliche Note ist Pflicht. Leser bleiben vor allem dann am Ball, wenn sie nicht nur mit Fachinformationen, sondern auch mit "Neuigkeiten aus dem Nähkästchen" versorgt werden. Betriebsinterna sowie persönliche Meinungen zu Politik, Religion und Gesellschaft sind selbstverständlich tabu. Kontroverse Diskussionen hingegen wecken das Interesse des Lesers und laden diesen dazu ein, Aussagen zu kommentieren.
Wie häufig soll ein Beitrag erscheinen?
Beständigkeit ist das A und O beim Bloggen. Wer auch über einen langen Zeitraum erfolgreich sein will, ist gut beraten, wenn er regelmäßig Beiträge einstellt. Der Leser gewöhnt sich an diese Kontinuität. Er wird dem Blog auch künftig folgen und diesen in seinem Netzwerk verbreiten. Sind die Beiträge mit den richtigen Schlagworten verlinkt, wirkt sich das auch positiv auf das Suchmaschinen-Ranking bei Google, Bing & Co. aus. Eine stärkere Präsenz im Netz ist die Folge.
Welche Alleinstellungsmerkmale bietet der Blog?
Es empfiehlt sich, das Besondere am eigenen "Online-Tagebuch" herauszustellen. "Bilder sagen mehr als tausend Worte" - dieses Motto gilt gerade für Unternehmensblogs. Autorenfotos geben dem Unternehmen ein Gesicht, Produktinfos, Präsentationen und Videos unterstreichen die fachliche Expertise.
Eine planvolle Vorgehensweise ist auch beim Launch eines Unternehmensblogs Grundvoraussetzung für den Erfolg. Dabei geht es vor allem darum, dass die notwendigen personellen Ressourcen zur Verfügung stehen. Im Alltag helfen Redaktionspläne, die genau festlegen, wann welches Thema kommuniziert wird. Wer bereit ist, diesen Aufwand zu betreiben, wird von seinem Blog wie von keinem anderen Social-Media-Kanal profitieren.
Jacqueline Althaller ist Gründerin und Inhaberin von Communication Presse und PR in München.