Das Web 2.0 bietet neue Möglichkeiten der inhaltlichen und formalen Gestaltung von Online-Pressemitteilungen. Diese unterscheiden sich grundlegend von klassischen Pressemitteilungen: Nicht Unternehmens- und Produktinformationen, sondern kundenorientierte Inhalte sollten bei der Entwicklung von Online-Pressemitteilungen im Vordergrund stehen.
Was Sie für erfolgreiche Online-Pressemitteilungen beachten müssen:
1. Von der Presseinformation zur Kundeninformation
Für rund 70 Prozent der Konsumenten und sogar 95 Prozent der B2B-Entscheider ist die Internet-Suchmaschine die erste Anlaufstelle auf der Suche nach Produkten und Dienstleistungen, aber auch nach Geschäftspartnern und Lieferanten. Auch 99 Prozent der Journalisten starten ihre Artikelrecherche in einer Suchmaschine.
Um mehr Leser zu erreichen, sollten die Inhalte Ihrer Online-Pressemitteilungen auf die Informationsbedürfnisse Ihrer Zielgruppen ausgerichtet sein. Neben der Vorstellung neuer Produkte und Dienstleistungen rückt die Bereitstellung nützlicher Inhalte weiter in den Vordergrund.
Als Anbieter von Virenscanner-Software kann es sich zum Beispiel anbieten, über neue Virentypen zu informieren und Tipps für die Sicherheit am Computer zu geben. Ein Möbel-Vertrieb hat dagegen die Möglichkeit, über die neuesten Einrichtungs-Trends zu informieren.
2. Schreiben Sie für den Online-Leser
Die Online-Pressemitteilung ist keine Redaktionsvorlage, sondern ein fertiges Leseformat für das Internet. Jede Veröffentlichung auf einer Website oder einem Portal ist gleichzeitig auch eine Veröffentlichung für Ihre Zielgruppen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Zielgruppen direkt zu erreichen.
Mit der Einbindung von Links auf weiterführende Inhalte haben Sie die Möglichkeit, interessierte Leser direkt auf Ihre Website zu führen.
Die Online-Medien ermöglichen Ihnen zudem, Ihre Online-Pressemitteilungen mit weiteren Bild- und Ton-Elementen auszugestalten. So können Sie Ihre Informationen mit Bildern und Videos optisch sowie inhaltlich ergänzen und damit zusätzliche Leseanreize schaffen.
3. Schreiben Sie für Mensch und Maschine
Damit Ihre Informationen im Internet zu finden sind, zählt bei der Entwicklung von Online-Pressemitteilungen nicht nur die redaktionelle Arbeit, sondern auch das Wissen um einige grundlegende Suchmaschinenkriterien. Suchmaschinen durchsuchen das Internet regelmäßig nach aktuellen Informationen und indizieren die gefundenen Texte nach den darin enthaltenen Themen und Schlagworten (Keywords).
Nutzen Sie für Ihre Beiträge besonders Keywords aus der Alltagssprache Ihrer Zielgruppen.
Insbesondere die Platzierung von Keywords in Überschriften, Teaser und Zwischenüberschriften können die Auffindbarkeit Ihrer Online-Pressemitteilung in den Ergebnislisten der Suchmaschinen wesentlich verbessern.
4. Veröffentlichen Sie regelmäßig aktuelle Inhalte
Aktuelle Daten werden mit einer höheren Priorität in den Suchmaschinendatenbanken indiziert, als ältere Informationen. Die Aktualität von Online-Pressemitteilungen macht sie daher für die Suchmaschinen besonders attraktiv. Eine regelmäßige Veröffentlichung im Internet ist daher ein wichtiger Schritt, um eine gute Reichweite in den Suchmaschinen zu erzielen und viele Leser zu erreichen.
5. Nutzen Sie Presseportale für mehr Reichweite
Die parallele Veröffentlichung auf vielen verschiedenen Presseportalen kann die Reichweite der Online-Pressemitteilungen im Internet signifikant erhöhen. So können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Pressemitteilungen in den Suchmaschinen verbessern und mehr interessierte Leser mit Ihren Beiträgen erreichen.
Der
Presseportal-Report 2012 von PR-Gateway gibt einen Überblick über die wichtigsten Presseportale und zeigt anhand einiger Fallbeispiele, wie eine weitreichende Verbreitung auf vielen verschiedenen Presseportalen die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Inhalte in den Suchmaschinen optimieren kann.
Melanie Tamblé ist Geschäftsführerin der Adenion GmbH, die Online-Dienste und Portale für Marketing und -Vertrieb entwickelt, darunter PR-Gateway.