Facebook ist mit 29 Milliarden US-Dollar die wertvollste Social-Media-Marke und in etwa so wertvoll wie die zweit- und drittplatzierten Marken YouTube (18 Milliarden) und Twitter (13,3 Milliarden). Dies haben die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und die Markenberatung BV4 Brand Value Rating Agency in einem Ranking der 30 wertvollsten Social-Media-Marken errechnet.
Den größten Wert-Anteil an den 30 Marken machen mit insgesamt 82 Milliarden Dollar die USA aus. China liegt mit 28 Milliarden noch deutlich dahinter. Europäische Marken erreichen nur rund 13 Milliarden Dollar an Wert.
In den Top Ten landen drei Marken aus China: Platz 4 nimmt der chinesische Facebook-Konkurrent Qzone ein (11,2 Milliarden Dollar. Sina Weibo (knapp vier Milliarden Dollar) auf Rang 5 und Tencent Weibo (3,5 Milliarden Dollar) auf 8.
Immer mehr chinesische Benutzer seien in Social Networks aktiv, heißt es in der Studie. Zudem seien die asiatischen Benutzer "bedeutend aktiver" als Nutzer in anderen Erdteilen. Sie nutzen Social Networks auch für ihren Einkauf, da sie diesen Plattformen mehr vertrauen als alternativen Einkaufsmöglichkeiten im Internet.
Der internationale Xing-Konkurrent Linkedin ist laut der Studie für 3,6 Milliarden Dollar gut und rangiert auf dem siebten Platz. Sehr schwach stuft die Studie Google+ ein. Das Netzwerk liegt auf Platz 23 noch hinter dem ersten Google-Netzwerk Orkut (20).
Der Markenwert entspricht für die Autoren der Studie den Einnahmen eines sozialen Netzwerkes, die einzig aufgrund der Marke generiert werden können. Der Markenwert ist dabei von den Einnahmen eines sozialen Netzwerkes abhängig sowie von dessen Markenstärke. Zentrale Werttreiber, die bei den jeweiligen Marken untersucht wurden, sind unter anderem der Bekanntheits- und Verbreitungsgrad sowie die Loyalität, gemessen unter anderem an der durchschnittlichen Besuchszeit pro User.
Die Studie
"The Most Valuable Social Media Brands 2012" zum Download.