ZAHL DES MONATS
44
Prozent der deutschen Interessenvertreter in Brüssel gehen davon aus, dass Social Media für ihre Arbeit künftig wichtiger werden. EU-politische Trends ließen sich durch Diskussionen in sozialen Netzwerken, Blogs und Foren frühzeitig erkennen und persönliche Kontakte leicht pflegen. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Informationsverhalten der EU-Akteure“ des Hamburger Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung. Noch halten jedoch 68 Prozent der Befragten Social- Media-Anwendungen für ihren Job für wenig bedeutend.