Seitdem Pressearbeit immer mehr im Web 2.0 stattfindet, sind professionell aufgebaute und leicht zu pflegende Social Media Newsrooms bei PR-Managern beliebt.
Von Christian Jansen
Die Erweiterung des klassischen Online-Pressebereichs hin zum Social Media Newsroom (SMNR) ist einer der Trends dieses Jahres. Viele Marken, darunter beispielsweise BASF und Coca-Cola, haben bereits einen SMNR eingerichtet.
Ein SMNR bündelt die Unternehmenskommunikation inklusive der Social Media-Aktivitäten einer Firma auf einer zentralen Website. Pressemitteilungen und Downloads werden durch Youtube-Videos, Facebook-Fanpages, Twitter-Accounts, Flickr- Bilder und anderes ergänzt. Damit liefert ein SMNR ein umfassendes Bild der gesamten Unternehmenskommunikation. Gleichzeitig verbessert er die Chance auf eine effiziente Verbreitung der Unternehmensinhalte im Social Web, zum Beispiel über RSS-Feeds, Bookmarking-Tools oder eine Creative Commons-Lizenz zur Einräumung von Nutzungsrechten an Texten, Bildern und Videos. Bezogen auf die Optimierung der Inhalte für Suchmaschinen (SEO) bietet ein SMNR außerdem gute Chancen für Top-Rankings bei Suchanfragen über Google, AltaVista, Lycos und Co.
Das Phänomen Social Media macht jeden Nutzer zum Multiplikator. Daher wendet sich ein SMNR nicht nur an Journalisten und Blogger, sondern an alle Nutzer des Social Web. Jedoch sollte man beim Aufbau auch die Journalisten berücksichtigen, die keine besondere Affinität zum Social Web haben. Diese Zielgruppe ist nach wie vor sehr wichtig und sollte die von ihr gewünschten Inhalte schnell und ohne Umwege finden können.
Was oft übersehen wird: Auch für die interne Kommunikation kann ein SMNR genutzt werden. Während Mitarbeiter schnell und umfassend informiert werden, sieht das Management auf einen Blick, wie die unterschiedlichen Kommunikationskanäle bespielt werden.
Leichtes Spiel mit SMNR-Software
Eine professionelle SMNR-Lösung sollte unter anderem folgende Fragen befriedigend beantworten: Wird der SMNR für jeden Kunden maßgeschneidert? Wie aufwendig ist die Integration zukünftig wichtiger, neuer Web-Dienste? Ist die Bedienung intuitiv? Kann der Aufbau des Newsrooms im Zeitverlauf leicht an neue Anforderungen angepasst werden? Wird die Corporate Identity des Kunden gewahrt? Gibt es eine Strategie, wenn beispielsweise Twitter kurzzeitig ausfällt („Downtimes“)? Ist die technische Suchmaschinenoptimierung Teil der „DNA“ der Lösung?
Die Agentur Adiwidjaja Teamworks bietet unter
www.newsroomwizard.com ein Tool, mit dem SMNRs professionell umgesetzt werden können.
Ein Video veranschaulicht die Funktionen des Tools. Die Anwendung ist intuitiv zu bedienen und äußerst flexibel. Zum Beispiel kann ein aktuelles Youtube-Video beliebig auf der Seite verschoben werden – und zwar, ohne dass die IT-Abteilung eingeschaltet werden muss.
Christian Jansen ist Partner bei der Adiwidjaja Teamworks GmbH in Ahrensburg. Der promovierte Volkswirt leitet dort die Geschäftsbereiche Social Media und Suchmaschinenoptimierung.