Mit dem Headset eins auf die Büro-Ohren
Design – wow! Flexibilität – perfekt! Sound – beeindruckend! Bedienkomfort – nicht zu toppen! Reichweite – den Flur entlang und zwei Mal um die Ecke! Verarbeitungsqualität – erste Sahne! Da hat sich der Kopfhörer- und Mikrofonspezialist aus Wedemark (bei Hannover) ganz schön ins Zeug gelegt – und mit dem Sennheiser DW Office zur CeBIT 2010 ein schnurloses Headset der Extraklasse angekündigt. Besser, professioneller, individueller und auch schöner lässt sich das schnurlose Telefonieren im Büro kaum vorstellen. Mit einer Akku-Leistung von bis zu acht Stunden Gesprächszeit bei bester Sprachqualität, der Möglichkeit, den Akku per Schnellladefunktion in einer verlängerten Kaffeepause auf die Hälfte seiner Kapazität aufzuladen, und zusätzlichen Funktionen wie Konferenzmodus oder aktivem Gehörschutz gegen akustische Lautstärkespitzen (sehr schön: Wer immer auch auf der anderen Seite in den Hörer schreit – dank Sennheiser kommt das Störsignal wohl gedämpft im eigenen Ohr an) ist das Sennheiser DW Office ideal für den bewegungssüchtigen Dauerkommunikator. Und wer ausnahmsweise mal nicht mit dem DW Office telefonieren möchte – kein Problem: Dank der Design-Ladestation im futuristischen Cube-Look macht sich das Headset auch als individueller Schreibtisch-Schmuck oder ungewöhnlicher Briefbeschwerer perfekt.
Ein Haken wurde auf der CeBIT-Preview des HPC in Hamburg – dort stellte Sennheiser Anfang Februar seine neuesten Office-Headsets vor – von den anwesenden Journalisten dann doch widersprüchlich diskutiert. Und dieser Haken sitzt direkt am Ohr: Das Sennheiser DW 10 sendet und empfängt auf dem DECT-Standard, der immer noch im Verruf der erhöhten Strahlenbelastung steht.
Warum setzt Sennheiser auf DECT? Warum nicht auf die alternative Bluetooth-Technologie? Sennheiser konterte nicht unvorbereitet mit aktuellen Studienergebnissen, mit der deutlichen Unterschreitung aller relevanten Grenzwerte und mit dem Hinweis, dass jedes Mobiltelefon auf der Suche nach dem nächsten Sendemast wesentlich stärkere Strahlungen verursacht. Denn nicht zuletzt geht Bluetooth einher mit geringerer Reichweite und deutlich reduzierter Sprachqualität – und auf die möchte Sennheiser nur sehr ungern verzichten. Und so gibt es also von Sennheiser weiter ordentlich Sound auf die Büro-Ohren.