Parlamentsmitarbeiter in Berlin, Brüssel, London, Paris und Washington D.C. kommunizieren gern online. 71 Prozent halten den Austausch über digitale Kanäle mit Parlamentariern für einen angemessenen und effektiven Kommunikationsweg.
Die Public Affairs-Practice der Agentur Edelman hatte im September im Rahmen ihres nun erschienenen „Capital Staffers Index 2010“ insgesamt 271 Parlamentsmitarbeiter zu ihren Online-Gewohnheiten befragen lassen.
42 Prozent unterstreichen die herausragende Bedeutung von Social Media für die Kommunikation im politischen Raum. Das soziale Netzwerk Facebook akzeptieren beispielsweise 62 Prozent der Befragten als Plattform für politische Kommunikation. Vor drei Jahren taten dies lediglich 15 Prozent.
Im Vergleich zum Vorjahr stieg zudem die Zahl derer an, die digitale Kanäle wie Blogs (plus 41 Prozent), Microblogs (plus 11 Prozent) und soziale Netzwerke (plus 15 Prozent) nutzen. Dennoch gehen die Umfrageteilnehmer davon aus, dass traditionelle Kommunikationswege wie persönliche Gespräche (82 Prozent), Anfragen per Brief (90 Prozent) oder E-Mail (96 Prozent) weiterhin wichtig bleiben werden.