Auch im dritten Quartal 2016 unterstreichen die Ergebnisse des pressrelations Zitate-Rankings die dominierende Rolle der Bild-Zeitung in der deutschen Medienlandschaft. Mit 913 Zitaten mehr als die Süddeutsche Zeitung, die auf Platz zwei liegt, führt sie das aktuelle Ranking an. Auf den weiteren Plätzen folgen die ARD, dicht dahinter der Spiegel und das ZDF.
Im Vergleich zum dritten Quartal 2015 hat sich die ARD von Platz fünf auf drei verbessert, während Welt und Welt am Sonntag, gemeinsam als "Welt Gruppe" geführt, von Platz zwei auf sechs zurückfallen.
Bedeutung regionaler Medien nimmt zu
Die Entwicklung des vergangenen Jahres zeigt, dass die Berichterstattung der regionalen Tageszeitungen immer exklusiver wird. So rangieren derzeit fünf regionale Tageszeitungen, mit kontinuierlich positiver Tendenz, unter den Top 20 des Gesamtrankings. Dabei werden sie zunehmend von den großen überregionalen Zeitungen zitiert. Besonders die Redaktionen von Bild online und Welt online greifen ihre Inhalte häufig auf.
Auch im TV und Hörfunk erreichen die regionalen Tageszeitungen einen mit den überregionalen Tageszeitungen vergleichbaren Wert.
Politik dominiert die Titelseite
Die Flüchtlingsproblematik bleibt im Verlauf des Jahres eines der wichtigsten Themen auf den Titelseiten, wobei der Fokus besonders auf die Entwicklungen in Deutschland gerichtet ist. So werden vor allem die Themen Integration und innere Sicherheit aufgegriffen.
Eng damit verbunden waren in der Berichterstattung zudem die Landtagswahlen in Sachsen- Anhalt und Berlin: Die Wahlergebnisse sowie der Wahlerfolg der AFD dominierten im September die Titelseiten. Auf internationaler Ebene wurde dagegen vermehrt über die politischen Entwicklungen in der Türkei berichtet.
Gewinner und Verlierer Die Süddeutsche Zeitung konnte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Q3/15) deutlich verbessern und verzeichnet ein deutliches Plus von 364 Zitaten. Vor allem durch die Berichterstattung über den VW Abgasskandal und seine weiteren Auswirkungen auf Audi und die Zuliefererbetriebe wurde die Süddeutsche Zeitung im dritten Quartal 2016 besonders häufig im Ressort Wirtschaft zitiert.
Die Neue Osnabrücker Zeitung ist mit 246 Zitaten mehr als in Q3/15 der größte Gewinner unter den regionalen Tageszeitungen und legte besonders im Ressort Politik zu.
Die Gewinne von ARD und ZDF gründen vor allem auf den exklusiven Sommerinterviews, die die Redaktionen während der politischen Sommerpause führten.
Besonders mit seiner Berichterstattung über den Abgasskandal bei VW und dessen weiteren Auswirkungen auf die Automobilindustrie erreicht das Handelsblatt im dritten Quartal erstmalig Platz eins im Ressort Wirtschaft und gehört mit 155 Zitaten mehr als im Q3/15 zu den Gewinnern des Quartalsvergleichs.
Den größten Verlust verzeichnete die "Welt Gruppe", die Gemeinschaftsredaktion von Welt und Welt am Sonntag. Sie büßt in allen Ressorts an Exklusivität ein.
Für das aktuelle Ranking (Q3/16) wertete pressrelations 20 Printmedien, acht Onlinemedien, neun TV-Nachrichtenformate sowie einen Radiosender aus. Insgesamt wurden 24.683 Zitate aufgenommen.
Infografik zu den Ergebnissen