Please wait...
News / Investitionen in Public Affairs nehmen weiter zu
16.09.2016   News
Investitionen in Public Affairs nehmen weiter zu
 
Ein Drittel der Unternehmen und Verbände hat in diesem Jahr mehr finanzielle und personelle Ressourcen in die Public Affairs-Arbeit gesteckt. Nur sechs Prozent haben dafür weniger ausgegeben und weniger Leute dafür eingestellt. Damit ist der prozentuale Anteil derjenigen, die in PA mehr investieren, gegenüber dem Vorjahr zwar deutlich geringer geworden, er liegt aber immer noch höher als 2014, als 24 Prozent mehr Personal eingestellt und 28 Prozent mehr Geld für Public Affairs ausgegeben hatten.

Bei der Planung und Umsetzung ihrer PA-Strategien arbeiten 64 Prozent der Unternehmen und Verbände mit externen Beratern respektive Agenturen zusammen, 43 Prozent davon projektbezogen. Immerhin 36 Prozent verzichten auf externe Unterstützung. Das ist bei der 15. jährlichen Public-Affairs-Umfrage von MSL Germany herausgekommen. Die Agentur hatte im Juni und Juli dieses Jahres mehr als 300 PA-Verantwortliche befragt, über siebzig Antworten sind in die Auswertung eingegangen.

Mittlerweile nutzt den Umfrageresultaten zufolge fast jeder zweite (46 Prozent) dieser PA-Verantwortlichen Social Media-Kanäle zur politischen Kontaktpflege. Spitzenreiter unter den Kanälen ist erneut Twitter (60 Prozent). Die größten Zuwächse in der Nutzung können die Plattformen YouTube (von 14 auf 28 Prozent) und Facebook (von 36 auf 49 Prozent) erzielen. Wichtigstes Instrument bleibt jedoch das persönliche Treffen mit politischen Entscheidungsträgern (100 Prozent).

Die Ergebnisse der Umfrage sind über den Slide-Share-Link http://mslgroup.de/pa-umfrage abrufbar.

Magazin & Werkstatt