Schweizer verdienen im Durchschnitt 121.800 Franken
Das durchschnittliche Gehalt von PR- und Kommunikationsprofis in der Schweiz beträgt 121.800 Franken (rund 112.500 Euro), der Median liegt bei 112.300 Franken (etwa 103.700 Euro). Die Löhne in Agenturen liegen dabei niedriger als in Organisationen wie Privatunternehmen, NGOs oder der Verwaltung.
Von 460 Befragten verdienen 2 Prozent unter 60.000 Franken (55.410 Euro), 35 Prozent zwischen 60.000 und 100.000 Franken, 44 Prozent zwischen 100.000 (92.350 Euro) und 150.000 Franken (138.525 Euro) und 19 Prozent mehr als 150.000 Franken.
Nach hierarchischen Stufen betrachtet sind die Lohnunterschiede in Agenturen größer als in Organisationen. Organisationen bezahlen in der Durchschnittsbetrachtung deutlich mehr als Agenturen (mit Ausnahme der obersten Stufe Agentur-CEO/CCO, wo die beiden Werte nahe beieinander liegen). Bei Funktionen mit Budgetverantwortung beträgt dieser Mehrverdienst 27 Prozent, ohne Budgetverantwortung 22 Prozent.
Frauen verdienen deutlich weniger
Die Branchen Banken/Finanz/Versicherungen zahlen überdurchschnittliche Gehälter. Kommunikationsprofis, die in einem internationalen Umfeld tätig sind, werden besser bezahlt. Je älter, je mehr Berufserfahrung und je länger die Anstellungsdauer, umso höher ist der Verdienst. Je höher der Aus- oder Weiterbildungsgrad, umso höher das Gehalt.
Wer über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung verfügt, kommt auf ein Jahresgehalt von 143.800 Franken (132.800 Euro). Bei sechs bis zehn Jahren: 101.300 Franken (93.550 Euro), bis fünf Jahre: 84.500 Franken (78.035 Euro). Frauen verdienen dabei rund 15 Prozent weniger als Männer.
Und in PR/Kommunikation Beschäftigte verdienen teilweise deutlich weniger als Angestellte in vergleichbaren Positionen in anderen Tätigkeitsfeldern – mit Ausnahme der Kommunikationsprofis in hohen Positionen, die 10 Prozent mehr als "erwartet" verdienen. Bei den nachgelagerten Funktionen sowohl mit wie ohne Budgetverantwortung sei dies gerade umgekehrt, heißt es von den Machern der Umfrage.
Die erste Gehaltsumfrage der Schweizer PR- und Kommunikationsbranche geht auf eine Initiative von pr suisse und der Università della Svizzera italiana USI zurück. Sie wird vom "Swiss Corporate Communication and Public Relations Observatory" getragen, dem außerdem das SPRI, der Agenturverband BPRA sowie der HarbourClub angehören.