Please wait...
News / Marken müssen besser kommunizieren
25.08.2015   News
Marken müssen besser kommunizieren
 
Verbraucher glauben an die Kraft der Innovation, doch nicht unbedingt an die Motive dahinter. Wie eine Studie von Edelman herausfand, sind die meisten Konsumenten von der Wichtigkeit von Innovation und Fortschritt überzeugt, glauben jedoch auch, dass Innovation lediglich verwendet wird, um Unternehmen zu bereichern.

Positives Bild der Innovation

92 Prozent der Befragten sagten aus, dass Innovation ein essenzieller Bestandteil der Gesellschaft sei und dieser dabei helfe, fortzuschreiten. Wiederum 77 Prozent stimmen zu, dass durch Innovation mehr Offenheit entstehen könne. Hoffnungsträger für das "next big thing" ist dabei der Business-Sektor, dem 79 Prozent diese Innovationskraft zutrauen.

Das Bild der Innovation ist dabei überaus positiv. Neun von zehn Verbrauchern halten es für notwendig, dass Markeninnovation die Gesellschaft beeinflussen sollte. Für 69 Prozent ist dabei die Rolle der Markeninnovation in Zukunft, die Gesellschaft fortlaufend zu verbessern. Doch dabei bleiben die Befragten realistisch: zwei von drei sind überzeugt, dass Marken lediglich innovativ arbeiteten, um den Unternehmensgewinn zu steigern.

Verbraucher wollen involviert sein

Sorgen machen sich die Verbraucher allerdings um ihre Privatsphäre, Einflüsse auf die Umwelt und ihre Sicherheit. Der Großteil (87 Prozent) gibt auch an, von Kaufentscheidungen abzusehen aufgrund dieser Faktoren. Hieraus ergeben sich dann für Marken klare Verhaltensregeln, um diesem Trend entgegen zu kommen.

Zwei von drei Verbrauchern möchten von Marken bestätigt werden. Dabei ist Kommunikation das A&O: Verbraucher sind genervt von Aufrufen, Upgrades zu laden und zwei Drittel geben an, dass Markenkommunikation nicht in die richtige Richtung verläuft. Der Hauptfaktor in Kaufentscheidungen seien ihre Peers, die Kommunikation findet dabei stark über soziale, aber auch mobile Netzwerke wie Whatsapp statt.

Marken müssen umdenken

Verbraucher möchten involviert und direkter angesprochen werden, das heißt, je leichter es ist, die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens zu bewerten, desto eher schenkt man ihnen Vertrauen. 64 Prozent vertrauen einer Marke mehr, wenn sie von dieser aufgefordert werden, sie zu rezensieren.

Die Konsequenz für Marken ist also das Verhalten: eine Marke benötigt neben einer herausstechenden Innovation auch einen authentischen Charakter, um die unentschlossenen Konsumenten zu erreichen. Sie sollte sich sinnvoll einsetzen und so als aktives Mitglied der Gesellschaft präsentieren und natürlich die Verbraucher umfassend über Produkte, Absichten und Innovationen informieren.

Für die Studie wurden 10.000 Menschen in zehn Ländern online befragt.
 

Newsletter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein?

Magazin & Werkstatt